Kerstin Treydte erforscht das Gedächtnis der Bäume - bauernzeitung.ch

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Kerstin Treydte erforscht das Gedächtnis der Bäume - bauernzeitung.ch
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 BauernZeitung1
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 80%

Wald - Kerstin Treydte erforscht das Gedächtnis der Bäume: (🔒Abo) Bäume sind Zeitzeugen von Umweltveränderungen. Dendrochronologin Kerstin Treydte schreibt mit an den Geschichtsbüchern der Natur.

Kerstin Treydte entnimmt einen Bohrkern aus einer 600-jährigen Lärche im Lötschental. Anhand der Bohrkerne lässt sich das Jahrringmuster über das gesamte Baumleben zurückverfolgen. Die Beprobung schadet dem Baum nicht.

«Alle Bäume haben Jahrringe.» Vermutlich bejahen die meisten diese Aussage. Doch dem sei nur fast so, erklärt Kerstin Treydte, Jahrringforscherin an der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. Sie befasst sich seit Jahren als Dendrochronologin mit Wäldern und Bäumen, das heisst sie ist Baum-Geschichtsschreiberin. Sie schreibt mit an den Geschichtsbüchern der Natur. Palmen und Bäume in den Innertropen…Bauernzeitung DigitalaboDanach nur CHF 13.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BauernZeitung1 /  🏆 5. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

«Bauer, ledig, sucht»: Erfreuliche Nachrichten - Schweizer Bauer«Bauer, ledig, sucht»: Erfreuliche Nachrichten - Schweizer BauerDie 18. Staffel «Bauer, ledig, sucht…» ist wieder auf Sendung. Die Bäuerinnen und Bauern stehen vor dem Abenteuer ihres Lebens. Heute Abend ab 20.15 Uhr zeigt der TV-Sender 3+ die 15. Folge Die Bauern haben mit ihren Hofdamen und Hofherren wieder einiges vor. In Folge 15 geht es hoch hinaus. Robin (TG) will seiner Hofdame […]
Weiterlesen »

Direktzahlungen 2023 berechnen - Schweizer BauerDirektzahlungen 2023 berechnen - Schweizer BauerMit Genehmigung der Fondation rurale interjurassienne (FRIJ) hat die Agridea den einfachen Vergleichsrechner zu den Verordnungsanpassungen bei der parlamentarischen Initiative 19.475 nun auch auf Deutsch publiziert.  Der Vergleichsrechner erlaubt einen raschen Überblick über die Veränderungen bei den Direktzahlungen aufgrund der neuen Beitragsprogramme ab 2023. Für eine vollständige Berechnung der Direktzahlungsbeiträge empfiehlt die Agridea den Beitragsrechner, […]
Weiterlesen »

«Meine Liebe für Braunvieh weitergeben» - Schweizer Bauer«Meine Liebe für Braunvieh weitergeben» - Schweizer BauerAm 3. Dezember wird in Brunegg AG die neue Braunviehkönigin gewählt. Wir stellen Euch die sechs Kandidatinnen vor. Warum Priska Marty (23) aus Altendorf SZ bei der Wahl teilnimmt und welchen Bezug sie zum Braunvieh hat, lest Ihr im Interview. «Schweizer Bauer»: Wer sind Sie? Priska Marty: Ich lebe in Altendorf SZ auf dem elterlichen Betrieb. […]
Weiterlesen »

Herzog will bei Bauern kürzen, Baume nicht - Schweizer BauerHerzog will bei Bauern kürzen, Baume nicht - Schweizer BauerDie beiden SP-Bundesratskandidatinnen Eva Herzog und Elisabeth Baume-Schneider sind beide politisch links. Doch die eine kommt aus der Stadt, die andere vom Land. Und beim Agrarbudget haben sie im Jahr 2019 eine unterschiedliche Haltung abgegeben.  Überraschend hat sich Elisabeth Baume-Schneider den zweiten Platz auf dem Ticket der SP-Fraktion für die Bundesratsersatzwahlen gesichert. Neben ihr wurde […]
Weiterlesen »

Bauer darf alten Stall nicht als Mistlager umnutzen - bauernzeitung.chBauer darf alten Stall nicht als Mistlager umnutzen - bauernzeitung.chAppenzell Innerrhoden - Bauer darf alten Stall nicht als Mistlager umnutzen: Als nicht zulässig und sicherheitstechnisch problematisch beurteilt die Baubewilligungsbehörde des Kantons Appenzell Innerrhoden das Baugesuch eines Landwirts, der seinen alten…
Weiterlesen »

Bei Mäuseplage Hermelin fördern - Schweizer BauerBei Mäuseplage Hermelin fördern - Schweizer BauerMäuse können über den Winter grosse Schäden bei Wiesen und Obstbäumen anrichten. Das Hermelin ist laut dem Strickhof ein ausgezeichneter Mäusejäger, in der Säugezeit vertilgt eine Wieselfamilie 50 bis 100 Mäuse pro Woche. In dieser Zeit durchstreift sie ein Revier von 10 bis 20 Hektaren. Dies gelingt ihnen aber nur, wenn sie in ihrer Umgebung […]
Weiterlesen »



Render Time: 2025-03-20 11:58:57