Keine Sonderbehandlung der neuen Gentechnologie gegenüber GVO - bauernzeitung.ch

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Keine Sonderbehandlung der neuen Gentechnologie gegenüber GVO - bauernzeitung.ch
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 BauernZeitung1
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 80%

Gastbeitrag - Keine Sonderbehandlung der neuen Gentechnologie gegenüber GVO: (🔒Abo) Unser Gastautor Ruedi Vögele ist der Meinung, dass die neue Gentechnik in der Pflanzenzüchtung kommen darf, unter der Voraussetzung, dass die Transparenz für den…

Dienstag, 28. Februar 2023 06:13Die Züchtungsmethoden der neuen Gentechnologie geben derzeit viel zu reden.

Seit Ende 2005 gilt in der Schweiz aufgrund einer Volksabstimmung ein Moratorium für den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen , unter das auch die neuen gentechnischen Verfahren fallen. Erst im vergangenen Frühjahr war das Moratorium ohne Ausnahmen um weitere vier Jahre verlängert worden. Dies jedoch verbunden mit dem Auftrag an die Regierung, bis Mitte 2024 einen Vorschlag für eine risikobasierte…Bauernzeitung DigitalaboDanach nur CHF 13.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BauernZeitung1 /  🏆 5. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Es gibt keine fixfertige Lösung, aber potenzielle Ersatzherbizide für Basta und Glyphosat - bauernzeitung.chEs gibt keine fixfertige Lösung, aber potenzielle Ersatzherbizide für Basta und Glyphosat - bauernzeitung.chUnkrautbekämpfung im Obstbau - Es gibt keine fixfertige Lösung, aber potenzielle Ersatzherbizide für Basta und Glyphosat: (🔒Abo) Zur Baumstreifenbehandlung im Obstbau steht das Herbizid Basta nicht mehr zur Verfügung. Gleiches droht Glyphosat. Es gibt…
Weiterlesen »

Ukraine-Krieg: Joe Biden wollte ursprünglich keine Panzer liefernUkraine-Krieg: Joe Biden wollte ursprünglich keine Panzer liefernSeit mehr als einem halben Jahr herrscht in der Ukraine Krieg. 20 Minuten informiert im Ticker über die neusten Entwicklungen.
Weiterlesen »

Weisses Haus: Ukraine braucht derzeit Leopard-Panzer und keine AbramsWeisses Haus: Ukraine braucht derzeit Leopard-Panzer und keine AbramsUS-Präsident Joe Biden hat der Lieferung von Abrams-Kampfpanzern in die Ukraine nach Angaben des Weissen Hauses nur aufgrund des Drucks aus Deutschland zugestimmt. «Er hat sich ursprünglich dagegen entschieden, sie zu schicken, weil sein Militär sagte, dass sie auf dem Schlachtfeld in diesem Kampf nicht nützlich seien», sagte Bidens Sicherheitsberater Jake Sullivan am Sonntag dem Sender ABC. Nützlich hingegen seien deutsche Leopard-Panzer, habe es geheissen. «Aber die Deutschen sagten dem Präsidenten, dass sie nicht bereit seien, diese Leoparden in den Kampf zu schicken (...), solange der Präsident nicht zustimme, auch Abrams zu schicken», so Sullivan.
Weiterlesen »

USA wollten eigentlich keine Panzer liefern +++ Selenskyj entlässt wichtigen KommandeurUSA wollten eigentlich keine Panzer liefern +++ Selenskyj entlässt wichtigen KommandeurLaut Joe Bidens Sicherheitsberater machten die USA eine Lieferzusage, um der Ukraine deutsche Leopard-Panzer zu beschaffen. Russlands Ex-Ministerpräsident Medwedew warnt vor Waffenhilfe für Kiew. Die Entwicklungen im Ticker.
Weiterlesen »

Nach Verhaftung keine Hinweise auf terroristische GefahrNach Verhaftung keine Hinweise auf terroristische GefahrDer am Samstagabend nach der Räumung des Konzertsaals Arena in Genf festgenommene Mann ist wieder auf freien Fuss gesetzt worden. Die Ermittlungen der Polizei und die von der Staatsanwältin angeordneten Untersuchung ergaben keinerlei Hinweise auf eine terroristische Bedrohung.
Weiterlesen »

Weniger Zucker - Keine gesetzlichen Schranken für SüssgetränkeWeniger Zucker - Keine gesetzlichen Schranken für SüssgetränkeZuckerhaltige Getränke werden in vielen Ländern mit Steuern verteuert – was oft zu weniger Zucker in den Getränken führt. In der Schweiz will das Parlament von einer Zuckersteuer weiterhin nichts wissen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 20:28:13