Dazu wurde am Mittwoch die Initiative «Keine 10-Millionen-Schweiz!» eingereicht. Gemäss Initiativtext soll die Bundesverfassung mit einem neuen Artikel zur «nachhaltigen Bevölkerungsentwicklung» ergänzt werden. Demnach darf die ständige Wohnbevölkerung zehn Millionen Menschen vor dem Jahr 2050 nicht überschreiten. Internationale Abkommen, die zu einem Wachstum der Bevölkerung führen, müsste die Schweiz mit Blick auf Ausnahme- oder Schutzklausel neu aushandeln
Dazu wurde am Mittwoch die Initiative « Keine 10-Millionen-Schweiz! » eingereicht. Zu begrenzen und dafür falls nötig letztlich das Abkommen über den freien Personenverkehr zu kündigen. Sie hat ihre Initiative « Keine 10-Millionen-Schweiz! (Nachhaltigkeits- Initiative )» eingereicht. Gemäss Initiativtext soll die Bundesverfassung mit einem neuen Artikel zur «nachhaltigen Bevölkerungsentwicklung » ergänzt werden.
Demnach darf die ständige Wohnbevölkerung zehn Millionen Menschen vor dem Jahr 2050 nicht überschreiten. Danach soll derMassnahmen ergreifen. Etwa dürften vorläufig Aufgenommene dann keine Niederlassungsbewilligung mehr erhalten und auch nicht mehr eingebürgert werden. Auch der Familiennachzug soll in diesem Fall eingeschränkt werden. Internationale Abkommen, die zu einem Wachstum der Bevölkerung führen, müsste die Schweiz mit Blick auf Ausnahme- oder Schutzklausel neu aushandel
Keine 10-Millionen-Schweiz! Initiative Bevölkerungsentwicklung Bundesverfassung Wohnbevölkerung Ausnahme- Oder Schutzklausel
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Keine 10-Millionen-Schweiz: SVP reicht Unterschriften für Initiative einDie Schweiz wächst, die SVP warnt vor der 10-Millionen Schweiz – ein emotionales Thema im Wahljahr.
Weiterlesen »
Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Weiterlesen »
Historischer Erfolg einer Initiative für Sozialausbau in der SchweizDas sagen Befürworter:innen und Gegner:innen zur historischen Abstimmung für eine 13. AHV-Rente.
Weiterlesen »
Nach Erfolg der AHV-Initiative - Hat die Schweiz ein Solidaritätsproblem zwischen Jung und Alt?Mit dem Ja zur 13. AHV-Rente ist erstmals eine linke Initiative zum Ausbau des Sozialstaates angenommen worden. Allerdings war es weniger eine Frage von links und rechts als eine von Jung und Alt. Tut sich da ein Generationengraben auf? Das Gespräch mit Francis Cheneval, Leiter des Philosophischen Seminars an der Universität Zürich.
Weiterlesen »
Keine Zustimmung der SVP für Kostenbremse-InitiativeDie Parteibasis der SVP hat der Kostenbremsen-Initiative der Mittepartei eine klare Absage erteilt. Die Delegierten fassten am Samstag die Nein-Parole.
Weiterlesen »
Initiative in Grosshöchstetten: Keine Gemeindeversammlung mehr?Geht es nach der Freien Wählergruppe, ist die Gemeinde Grosshöchstetten bald Pionierin: Entscheide soll die Bevölkerung nur noch an der Urne fällen.
Weiterlesen »