Die Kantonspolizei St.Gallen macht am Nationalen Tag des Einbruchschutzes auf die Wichtigkeit der Mithilfe aus der Bevölkerung aufmerksam und setzt dabei ein humorvolles Video mit dem bekannten Affen-Trio ein.
Am Montag ist Nationaler Tag des Einbruchschutz es. Die Kantonspolizei St.Gallen macht mit einem Video auf Social Media und einem Augenzwinkern auf die Wichtigkeit der Mithilfe aus der Bevölkerung bei der Einbruchsprävention aufmerksam.
Es kennen sie wohl alle. Die drei Affen, die auch in der Emoji-Palette des Smartphones nicht fehlen. Einer hält sich die Augen zu, der Zweite hält sich die Ohren zu und der Dritte den Mund. Ursprünglich aus einem alten japanischen Sprichwort stammend, das für „weise über das Schlechte hinwegsehen“ stand, wird das Trio in der westlichen Welt eher als „alles Schlechte nicht wahrhaben wollen“ verstanden. Genau hier und mit einem Augenzwinkern setzt das Video der Kantonspolizei St.Gallen an und macht die Verbindung zum Thema Einbruchschutz.
Mit dem nationalen Tag des Einbruchschutzes und der Zeit, in der es früher dunkel wird und länger dunkel bleibt, beginnt für die Kantonspolizei St.Gallen immer auch ein Aktionszeitraum. Mit verstärkter Patrouillentätigkeit und Kontrollen entlang der Hauptachsen soll dem Phänomen der Dämmerungseinbrüche entgegengewirkt werden.
Die Kantonspolizei St.Gallen beteiligt sich auch jährlich an der Kampagne „Verdacht – Ruf an!“. Drei auffällig bunte Videos auf Social Media sollen im Aktions-Zeitraum von Ende Oktober bis Ende Februar ein Anstoss zur persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Einbruchschutz sein. Auch in den Videos heisst es: „Händ Sie öppis g’seh?“ „Händ Sie öppis g’hört?“ „Verdacht – Tel 117!“.
Kriminalität Einbruchschutz Polizei Prävention Mithilfe St.Gallen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rufus D Standards Trio spielte in der Zuger Gewürzmühle – ein Trio für einen AbendSie kennen sich seit dem Studium. Das Trio aus zwei Zugern und einem Luzerner sorgte bei Niente-Jazz für herausragende Musik.
Weiterlesen »
Thurgauerin eröffnet Pop-Up-Café im Kunstmuseum St.Gallen +++ Vorarlberger Jugendorchester in St.Gallen +++ Networking und Konzerte in der Grabenhalle St.GallenDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »
Wil SG: Technische VerkehrskontrolleAm Freitagabend (06.09.2024), in der Zeit zwischen 17 Uhr und Mitternacht, haben Mitarbeitende der Kantonspolizei St.Gallen und eine Patrouille der Stadtpolizei St.Gallen mit einem Fahrzeugexperten des Strassenverkehrsamtes St.Gallen in Wil technische Verkehrskontrollen durchgeführt.
Weiterlesen »
– Kantonspolizei wirkt präventiv bei Schulhäusern und KindergärtenAm Montag, 12. August 2024, begann im Kantons Glarus das neue Schuljahr. Damit wurden viele Kinder das erste Mal mit dem Verkehrsgeschehen konfrontiert.
Weiterlesen »
Ehemalige Polizistin und Leiterin der Jugendanwaltschaft Thurgau: Barbara Reifler wird neue Kommandantin der St.Galler KantonspolizeiDie Regierung hat Barbara Reifler, Leiterin des Amtes für Justizvollzug, zur neuen Kommandantin der Kantonspolizei St.Gallen gewählt. Per 1. Dezember tritt sie die Nachfolge von Bruno Zanga an.
Weiterlesen »
Chur GR: Kantonspolizei vereidigt 16 neue Polizistinnen und PolizistenDie Kantonspolizei Graubünden hat acht neue Polizistinnen und acht neue Polizisten.
Weiterlesen »