Auch dieses Jahr ist die Belastung für die betroffene Bevölkerung des Kantons Uri, mit Beginn des Osterwochenendes und während den anschliessenden Sommermonaten durch den zunehmenden Reiseverkehr i…
Auch dieses Jahr ist die Belastung für die betroffene Bevölkerung des Kantons Uri, mit Beginn des Osterwochenendes und während den anschliessenden Sommermonaten durch den zunehmenden Reiseverkehr in Fahrtrichtung Süden, hoch.
Viele Transitreisende versuchen dem jeweils auftretenden Stau auf der Autobahn A2 über das Urner Kantons- und Gemeindestrassennetz auszuweichen, um so, schneller in den Süden zu gelangen. Insbesondere die Kantonsstrasse durch den Kanton Uri wird durch dieses Verhalten der Verkehrsteilnehmenden stark belastet. Daher kommt es immer wieder zu stockendem Verkehr zwischen Erstfeld und Göschenen. Um den Verkehrsfluss auf dieser Strecke möglichst fliessend zu halten und die Rettungsachse für die Blaulichtorganisationen sicherstellen zu können, setzt die Kantonspolizei Uri bereits heute entsprechende Dosierungs- und Lenkungsmassnahmen beim Staumanagement ein.
Die Kantonspolizei Uri arbeitet im Zusammenhang mit dem Staumanagement auf der Autobahn A2 eng mit dem Bundesamt für Strassen zusammen und sucht laufend nach Optimierungsmassnahmen. Ein Ergebnis dieser Optimierungsmassnahmen ist die künftige Sperrung der Autobahneinfahrt Wassen in Fahrtrichtung Süden ab einer Staulänge von mehr als fünf Kilometern. Am kommenden Freitag, 29. Juli 2022, startet die Umsetzung im Rahmen eines Pilotversuchs.
Ziel ist es, den Ausweichverkehr über das Kantons- und Gemeindestrassennetz zu senken, wodurch die vielfältigen Belastungen der betroffenen Urner Bevölkerung reduziert werden sollen. Der Pilotversuch wird während den nächsten Wochen umgesetzt und laufend ausgewertet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kanton Uri: Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe bleibt über den 1. August bestehenDie Niederschlagsmengen der letzten Tage sind im Kanton Uri lokal sehr unterschiedlich ausgefallen. Darum hat sich die Lage in vielen Gebieten des Kantons nur unwesentlich entschärft. Für die komme…
Weiterlesen »
Kanton St.Gallen verbietet Feuer und Feuerwerk in WaldesnäheAb Mittwoch gilt im Kanton St.Gallen im Wald und in Waldesnähe (200 Meter) ein Verbot von Feuer und Feuerwerk. Der Boden ist zu trocken.
Weiterlesen »
Bedrohte Fische: Kanton St.Gallen äussert sich zu toten ÄschenRund 5000 Äschen wurden tot in der Zuchtanlage des Fischereivereins Werdenberg gefunden. Hätte der Kanton St.Gallen das Fiasko abwenden können? Die Ämter weisen den Vorwurf von sich, räumen aber ein: Der gesicherten Versorgung der Anlage hätte mehr Beachtung geschenkt werden müssen.
Weiterlesen »
Im Kanton St.Gallen sollte vor 50 Jahren ein AKW gebaut werdenDie Diskussion um Atomkraft wurde kürzlich neu entfacht. Aufgrund der drohenden Energieknappheit fordern einige, die Kraftwerke länger laufen zu lassen als geplant. Doch nur wenige wissen, dass es auch im Kanton St.Gallen Pläne für ein Kernkraftwerk gab. Und zwar bei Rüthi im Rheintal. Alt Nationalrat Franz Jaeger erzählt von seinem Kampf gegen das Projekt, und wie er auf die aktuelle Energiekrise blickt.
Weiterlesen »