Kanton Uri: Abschussverfügung für schadenstiftenden Wolf

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Kanton Uri: Abschussverfügung für schadenstiftenden Wolf
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 polizeiCH
  • ⏱ Reading Time:
  • 50 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 23%
  • Publisher: 59%

Die Sicherheitsdirektion hat am 20. August 2022 eine Abschussverfügung für einen schadenstiftenden Wolf erlassen, nachdem die Schadensschwelle gemäss Bundesrecht erreicht worden war. Die Abschussve…

Die Sicherheitsdirektion hat am 20. August 2022 eine Abschussverfügung für einen schadenstiftenden Wolf erlassen, nachdem die Schadensschwelle gemäss Bundesrecht erreicht worden war.

Die Abschussverfügung gilt für 60 Tage . Der Abschussperimeter entspricht dem „Alpkonzeptperimeter Oberes Reusstal“. Seit April 2022 bis heute gibt es verschiedene Hinweise auf Einzelwolfpräsenz im Urner Oberland . Zwischen dem 3. Juli 2022 und dem 17. August 2022 wurden in 3 Schafalpen des Projektgebietes „Alpkonzept Oberes Reusstal“ insgesamt 13 Schafe vom Wolf gerissen.Die Kantone können zur Verhütung von Wildschäden gemäss eidgenössischer Jagdgesetzgebung jederzeit Massnahmen gegen einzelne geschützte Tiere, die erheblichen Schaden anrichten, anordnen.

Die Risse ereigneten sich in den drei Alpgebieten ‘Voralpflüe’, ‘Kartigel’ und ‘Oberplatti’ innerhalb des Projektgebietes „Alpkonzept Oberes Reusstal“. Während der Zeit des Ausarbeitens des Konzepts gelten – im Einvernehmen mit dem Amt für Landwirtschaft und dem Bundesamt für Umwelt – die entsprechenden Alpen im Projektgebiet als geschützt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

polizeiCH /  🏆 29. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Maisernte 2022 startet ungewöhnlich früh - bauernzeitung.chDie Maisernte 2022 startet ungewöhnlich früh - bauernzeitung.chAufgrund der Hitze und Trockenheit kommt es mancherorts zur Notreife. Dem optimalen Erntezeitpunkt gilt ein besonderes Augenmerk. Stimmen die Bedingungen und man hatte im Vorjahr keine Probleme mit Nacherwärmung der Silage, kann auf Siliermittel verzichtet werden, sagt Bruno Nabulon vom LZSG.
Weiterlesen »

Royal Canadian Mint veröffentlicht Umsatz und Ergebnisse für Q2 2022Royal Canadian Mint veröffentlicht Umsatz und Ergebnisse für Q2 2022Ottawa, Ontario (ots/PRNewswire) - Die Royal Canadian Mint (die „Mint') freut sich, ihre Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2022 bekannt zu geben, die einen Einblick in...
Weiterlesen »

GLP-Delegierten heissen Massentierhaltungsinitiative gut - Schweizer BauerGLP-Delegierten heissen Massentierhaltungsinitiative gut - Schweizer BauerDie Grünliberale Partei der Schweiz (GLP) hat an ihrer Delegiertenversammlung am Samstag in Solothurn die Ja-Parolen für die AHV-Reform und zur Teilabschaffung der Verrechnungssteuer für Firmen gefasst. Die Massentierhaltungsinitiative hiessen die Delegierten ebenfalls gut. Die eidgenössischen Vorlagen gelangen am 25. September zur Volksabstimmung. Die Ja-Parole für die beiden Teile der AHV-Revision fassten die Delegierten mit […]
Weiterlesen »

EM-Strassenrennen der Frauen - Wiebes triumphiert hauchdünn – Schweizerinnen ohne ExploitEM-Strassenrennen der Frauen - Wiebes triumphiert hauchdünn – Schweizerinnen ohne ExploitIm Schlusssprint: Lorena Wiebes wird Europameisterin im Strassenrennen. Marlen Reusser wird als beste Schweizerin 17. srfrad
Weiterlesen »

Zellen, Ehrenamt, Profitum - (Die) Gründe für die Schweizer Leichtathletik-ErfolgeZellen, Ehrenamt, Profitum - (Die) Gründe für die Schweizer Leichtathletik-ErfolgeMit 6 EM-Medaillen hat die Schweiz in der Leichtathletik überzeugt. 5 Experten erklären die Gründe für das Hoch.
Weiterlesen »

Landwirtschaft: Warum der Regen die lange Trockenheit für die Bauern nicht ausgleichen kannLandwirtschaft: Warum der Regen die lange Trockenheit für die Bauern nicht ausgleichen kannLange hat es nicht geregnet. Die Kuhweiden sind verdorrt und Landwirte trennen sich in Massen von ihrem Vieh – mit finanziellen Folgen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-19 22:51:19