Die Regenfälle in den vergangenen Tagen haben die Situation im Wald entschärft. Deshalb hat das Departement für Bau und Umwelt per sofort die Waldbrandgefahr von Stufe vier auf Stufe drei reduziert…
Deshalb hat das Departement für Bau und Umwelt per sofort die Waldbrandgefahr von Stufe vier auf Stufe drei reduziert, somit gilt kein Feuerverbot mehr. Im Umgang mit Feuer im Wald und am Waldrand ist aber noch immer grösste Vorsicht geboten und feuern sollte man nur auf befestigten Feuerstellen. Auch das Feuerwerksverbot wurde aufgehoben.
Aufgrund der Trockenheit der vergangenen Wochen galt seit dem 21. Juli 2022 im Kanton Thurgau ein Feuerverbot in Wäldern und in Waldesnähe von 200 Metern sowie ein Verbot für das Abbrennen von Feuerwerken für das ganze Kantonsgebiet. Die Regenfälle in den vergangenen Tagen haben dazu geführt, dass sich die Trockenheitslage in den Wäldern entschärft hat. Die Böden haben Feuchtigkeit aufgenommen, zudem sind die Nächte kühler geworden.
Auf die Pegelstände der Flüsse und Seen hatten die Regenfälle der vergangenen Tage indes kaum einen Einfluss. Weil das meiste Wasser abgeflossen ist, sind die Speicher nach wie vor kaum gefüllt und die Pegelstände tief. Für die Fische bedeuteten die vergangenen Tage eine leichte Erholung, aufgrund der Wetterprognose dürfte die Entspannung aber wohl nur kurz anhalten. Der Fachstab Trockenheit des Kantons Thurgau beobachtet die Lage.zusammengefasst.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zellen, Ehrenamt, Profitum - (Die) Gründe für die Schweizer Leichtathletik-ErfolgeMit 6 EM-Medaillen hat die Schweiz in der Leichtathletik überzeugt. 5 Experten erklären die Gründe für das Hoch.
Weiterlesen »
«Die Dürre scheint die schlimmste seit mindestens 500 Jahren zu sein»Hitze und Trockenheit machen Europa zu schaffen. Auch in den kommenden Monaten dürfte sich die Lage nicht verbessern. Experten der EU-Kommission sprechen nun eine eindringliche Warnung aus.
Weiterlesen »
Wichtiger Schritt für die Entwicklung eines Mittels gegen die Goldgelbe Vergilbung - bauernzeitung.chBisher bleibt nur die Rodung - Wichtiger Schritt für die Entwicklung eines Mittels gegen die Goldgelbe Vergilbung: Forschende von Agroscope haben das Erbgut des Erregers der gefürchteten Rebenkrankheit entschlüsselt und festgestellt, dass es stabil ist.…
Weiterlesen »
McDonagh – die Frau, die bei der CS zwei Stufen auf einmal nimmtVon der designierten Europachefin der Credit Suisse zur rechten Hand von CEO Körner: Das dürfte so recht nach dem Gusto der ambitionierten britischen Bankmanagerin Francesca McDonagh sein. Auf ihrem letzten Posten hat sie sich auch einen Namen als Sparerin gemacht. ...
Weiterlesen »
Finanzkontrolle veröffentlicht Bericht – Die Aufsicht des Bundes über die Swiss-Rettung war zu schwachDie Kontrolleure bemängeln, wie der Bund der Swiss in der Corona-Krise geholfen hat. Vor allem die Luftfahrtstiftung, welche die Bedingungen für die Hilfskredite überwachen sollte, kommt schlecht weg. (Abo)
Weiterlesen »
Ist die Massen-Tierhaltung bald verboten?Das Wohl der Nutztiere wie Schweine, Hühner und Rinder werde in der Schweiz durch die Massentierhaltung systematisch verletzt. Das sagen die Urheber*innen der gleichnamigen Initiative, über die das Stimmvolk am 25. September befindet. Der Schutz und die Würde dieser Nutztiere soll demnach in die Verfassung aufgenommen werden, indem strengere Anforderungen hinsichtlich Unterbringung und Pflege festgeschrieben würden. Richtungsweisend wären hierbei die Anforderungen von Bio-Suisse aus dem Jahr 2018.
Weiterlesen »