Ein Vorstoss im Landrat fordert von der Baselbieter Regierung eine proaktivere und koordiniertere Herangehensweise bei der Bekämpfung von invasiven Arten. GLP-Landrat und Urheber Tim Hagmann: «Es gibt noch sehr viel Luft nach oben.»
Ein Vorstoss im Landrat fordert von der Baselbieter Regierung eine proaktivere und koordiniertere Herangehensweise bei der Bekämpfung von invasiven Arten. GLP-Landrat und Urheber Tim Hagmann: «Es gibt noch sehr viel Luft nach oben.»Bild: James D. Gathany / Center für Desease Control CDC
Zwar ermöglicht er die kostenlose Abgabe von Larviziden und stellt Informationsbroschüren zur Verfügung, doch die Gemeinden müssen selbst aktiv werden. Die Tigermücke lasse sich jedoch von Stadtgrenzen nicht aufhalten, findet GLP-Landrat Tim Hagmann. Er hat deshalb einen Vorstoss zur Bekämpfung von invasiven Arten lanciert. In diesem Vorstoss fordert Hagmann die Regierung auf, ihre Konzepte zu überprüfen. Die Karte zur Ausbreitung der Tigermücke könnte den Schluss zulassen, dass das Insekt an der Kantonsgrenze Halt macht. Dem dürfte nicht so sein.
Laut Hagmann wäre auch eine aktivere Aufklärungskampagne sinnvoll: Die öffentliche Sichtbarkeit lasse noch zu wünschen übrig. «Dieses Thema betrifft uns alle gleichermassen. Wir sollten nicht warten, bis das erste Kind an Dengue erkrankt», sagt er. Der Kanton kommuniziere über die sozialen Medien und setze die Massnahmen bestmöglich um, so die Umweltschutzdirektion. Eine Plakatkampagne sei derzeit nicht vorgesehen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kanton Nidwalden: Vorlage für vereinfachtes Ordnungsbussenrecht geht an den LandratDie Revision des Ordnungsbussenrechts wurde in der Vernehmlassung sehr positiv aufgenommen.
Weiterlesen »
Beschwerde gegen Beitrag von Telebasel gutgeheissenTelebasel verletzt das Sachgerechtigkeitsverbot mit einem Bericht über das Kantonsspital Baselland, urteilt die UBI.
Weiterlesen »
Blauzungenkrankheit: Mehrere bestätigte Fälle in BasellandDie Blauzungenkrankheit grassiert wieder in Europa. Im Baselbiet gibt es drei bestätigte und zwei Verdachtsfälle.
Weiterlesen »
Baselland: Regierungsbild liefert Steilvorlage für MemesDie Baselbieter Kantonsregierung hat Bilder aus dem Making-of ihres neuen offiziellen Gruppenbilds veröffentlicht. Mit unbeabsichtigten Folgen.
Weiterlesen »
SVP Baselland: Markus Graf neuer FraktionspräsidentMonate nach dem öffentlich ausgetragenen Machtkampf hat die Fraktion ein neues reguläres Präsidium.
Weiterlesen »
Erste Ergebnisse des Cannabis-Pilotprojekts in Baselland sind daDas Pilotprojekt «Grashaus Projects» in Baselland ist eine von sieben Studien zum legalen Cannabis-Verkauf in der Schweiz. Dieses zeigt nach sieben Monaten bereits erste Erfolge.
Weiterlesen »