Kanton Basel-Stadt: Festnahme nach Schockanruf

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Kanton Basel-Stadt: Festnahme nach Schockanruf
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 polizeiCH
  • ⏱ Reading Time:
  • 85 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 59%

Am Freitag, 15. April 2024, circa 19.40 Uhr, hat die Kantonspolizei Basel-Stadt einen mutmasslichen Betrüger angehalten und im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt festgenommen.

Am Freitag, 15. April 2024, circa 19.40 Uhr, hat die Kantonspolizei Basel-Stadt einen mutmasslichen Betrüger angehalten und im Auftrag der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt festgenommen.

Der 51-Jährige hatte nach einem so genannten „Schocktelefon“ von seinem Opfer Bargeld im Wert von rund 18’000 Franken entgegengenommen. Das Zwangsmassnahmengericht hat gegen den serbischen Staatsbürger eine Untersuchungshaft von zwei Monaten angeordnet. Ersten Ermittlungen der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft zufolge hatte ein angeblicher Bankangestellter bei einer 94-jährige Frau angerufen. Nach weiteren Gesprächen mit einem zweiten Betrüger, der sich als Polizist ausgab, hob eine Verwandte der Geschädigten Bargeld ab. Dank der guten Reaktion einer Drittperson alarmierte sie vor der Übergabe die Polizei. Nähere Angaben kann die Staatsanwaltschaft aus ermittlungstaktischen Gründen nicht machen.

Während der „Schockanrufe“ – eine der Telefonbetrugsmaschen – geben sich Betrügerinnen und Betrüger als Kriminalbeamte, Polizistinnen und Polizisten oder Sicherheitsverantwortliche von Banken aus. Sie teilen ihren Opfern beispielsweise mit, dass ein Angehöriger in einen tödlichen Unfall verwickelt sei, dass ein Einbruch bevorstünde oder dass sie bei ihrer Bank beinahe Opfer von falschen Abbuchungen geworden seien.

Die Staatsanwaltschaft Basel-Stadt erinnert daran, dass die Polizei nie jemanden auffordert, Geld bei einer Bank oder einem Finanzinstitut abzuheben. Sie verlangt auch nicht, dass man ihr Geld oder Schmuck oder andere Wertgegenstände aushändigt. Bei den geringsten Zweifeln, ob es sich bei einer Anruferin oder einem Anrufer um echte Polizisten handelt, ist unverzüglich über den Notruf 117 Kontakt mit der Kantonspolizei Basel-Stadt aufzunehmen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

polizeiCH /  🏆 29. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Kanton Basel-Stadt: Ungebetene Besucher machen kein Halt vor fremdem EigentumKanton Basel-Stadt: Ungebetene Besucher machen kein Halt vor fremdem EigentumMit einfachen Mitteln ist es möglich, Dieben das Leben zu erschweren.
Weiterlesen »

Wildtier- und Jagdgesetz im Kanton Basel-Stadt: Diese Regeln gelten ab AprilWildtier- und Jagdgesetz im Kanton Basel-Stadt: Diese Regeln gelten ab AprilDer Grosse Rat hat das neue Wildtier- und Jagdgesetz für Basel-Stadt vor zweieinhalb Jahren genehmigt. Nun gibt der Regierungsrat die Umsetzung bekannt. Darin enthalten sind auch die Regeln zur Leinenpflicht für Hunde während der Brutzeit.
Weiterlesen »

Kanton Basel-Stadt: Verkehrsunfallstatistik 2023 – leichter Anstieg der VerkehrsunfälleKanton Basel-Stadt: Verkehrsunfallstatistik 2023 – leichter Anstieg der VerkehrsunfälleDie Verkehrsunfallstatistik 2023 der Kantonspolizei Basel-Stadt zeigt die Entwicklung der letzten Jahre.
Weiterlesen »

Basler Grosser Rat will automatisch ausgefüllte SteuererklärungBasler Grosser Rat will automatisch ausgefüllte SteuererklärungDer Kanton Basel-Stadt will die digitale Steuererklärung mit automatisch eingefügten Daten revolutionieren.
Weiterlesen »

Kanton Basel-Landschaft: Geldabholer (Türke, 36) verhaftetKanton Basel-Landschaft: Geldabholer (Türke, 36) verhaftetLetzte Woche konnte die Polizei Basel-Landschaft einen mutmasslichen Geldboten festnehmen.
Weiterlesen »

Wanderherde im Baselbiet - Mit 650 Schafen durch den Kanton Basel-LandschaftWanderherde im Baselbiet - Mit 650 Schafen durch den Kanton Basel-Landschaft«Die Schafe sind meine Nummer eins, anders geht es nicht», sagt Sarah Müri, 41. Seit fünf Jahren ist sie im Winter mit einer Wanderherde im Kanton Baselland unterwegs. Immer an ihrer Seite: die Hütehunde «Cayu», «Seven» und «Farrell». Die Entbehrung ist gross: Der Lohn reicht gerade zum Leben, Beziehungen haben bei diesem Job kaum Platz.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-20 00:02:43