Abfälle sichtbar machen: Im Natur- und Tierpark Goldau wurde in den Restaurantküchen Food Waste gewogen. Was zeigt die Auswertung?
Kampf gegen Food Waste: Auf diese Massnahmen setzen der Natur- und Tierpark Goldau und die Stoos-HotelsEine Handvoll Pommes hier, ein Bissen Burger, welcher allem Anschein nach keinen Platz mehr im Magen des Gastes hatte, dort. Der Mittagsansturm in der «Grünen Gans» ist durch, die meisten der kleinen und grossen Tierfreunde sind wieder im Park unterwegs. In der Restaurantküche wurden deren Spuren auf den Tellern während eines Monats erhoben, genauer gesagt gewogen.
Gerade bei Unternehmen geht es aber auch ins Geld. Laut einer Studie der Berner Fachhochschule in Zusammenarbeit mit dem Verein United Against Waste entstehen in der Gastronomie der Schweiz pro Kilogramm Food Waste Kosten von etwa 24 Franken. Diese fallen entlang der verschiedenen Phasen der Lebensmittelzubereitung an, wobei der grösste Teil des Abfalls während der Verarbeitung und des Konsums entsteht.
Die Messungen und Workshops bedeuten auch Aufwand für die teilnehmenden Gastrobetriebe. Lohnt sich dieser? «Schlussendlich ja. Und wenn es nicht der finanzielle Aspekt ist, dann bestimmt der Schutz der Ressourcen.»Beim Projekt Food Save Zentralschweiz mit dabei sind unter anderem auch die Stoos-Hotels. «Es ist entscheidend, jetzt Massnahmen zu ergreifen, um Lebensmittelverschwendung in der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Quiz zu Food Waste: Was kann man dagegen tun?Das Format «SRF Kids News» von «SRF Kids» und «SRF school» erklärt Kindern das Weltgeschehen in vereinfachter und verständlicher Form. Moderiert wird die wöchentliche Sendung von Angela Haas, Anna Zöllig und Michel Birri.
Weiterlesen »
4 einfache Tipps, wie du Food Waste vermeiden kannstWir alle werfen hin und wieder Lebensmittel in den Müll. Dabei kann Food Waste mit ganz simplen Massnahmen vermieden werden. Wie, erfährst du hier.
Weiterlesen »
Tierpark Bern: Buch erzählt Geschichte des DählhölzliIn einer originellen Geschichte des Berner Tierparks porträtiert der Historiker Roger Sidler sieben Tiere, die zu unterschiedlichen Zeiten dort lebten.
Weiterlesen »
Tierpark Bern: Neuer Futterautomat besteht den «Bärentest» nichtIm Tierpark Bern soll mit einem neuen Futterautomaten die Fütterung der Bären flexibler gestaltet werden. Finn war davon nicht begeistert.
Weiterlesen »
Australien: Seltenes Albino-Wallaby Olaf in Tierpark geborenIn Australien begeistert ein besonderes Wallaby die Besucher eines Tierparks: Olaf ist weiss – er ist als Albino zur Welt gekommen. Die Mutation tritt bei dieser Art nur selten auf. Wie entsteht sie?
Weiterlesen »
Energie tanken in der farbenprächtigen Natur: Wälder sind ideal, um dem hektischen Alltag zu entfliehen.Dieser Artikel präsentiert fünf Waldwanderungen, die sich besonders im Herbst lohnen. Der Fokus liegt auf den positiven Effekten von Waldbesuchen auf die menschliche Psyche und den besonderen Reiz uralter Wälder mit ihrer reichen Biodiversität. Eine der Wanderungen führt durch den Randen-Naturpark in Schaffhausen, wo stattliche Eichen, seltene Vögel und ein ehemaliges Erzgruben-Feuchtbiotop entdeckt werden können.
Weiterlesen »