Um den Durst zu stillen und für die Entwicklung ihrer Mägen brauchen Kälber mehr als nur Milch. Zwei Fachinformationen erläutern, was die rechtlichen Vorgaben in der Praxis bedeuten.
Um den Durst zu stillen und für die Entwicklung ihrer Mägen brauchen Kälber mehr als nur Milch. Zwei Fachinformationen erläutern, was die rechtlichen Vorgaben in der Praxis bedeuten.
Tierschutzkonform: Dieses Kalb hat Zugang zu Wasser in einem Eimer und rohfaserreiches Futter in einer Raufe. Für ihre Gesundheit und auch für bessere Zunahmen seien Aufzucht und Mastkälber – solange sie mit Milch ernährt werden – sowohl auf eine ausreichende Wasser- als auch auf eine ausreichende Rohfaserversorgung angewiesen. Die Bestimmungen des Tierschutzes führt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen in zwei neuen Fachinformationen aus.
Demnach müssen Kälber, die in Ställen oder Hütten gehalten werden, jederzeit Zugang zu Wasser haben. Auf der Weide reicht zweimal täglich aus. Da Wasser die Entwicklung des Pansens und seiner Flora fördere, zeigten Kälber, die gut mit Wasser versorgt würden, auch bessere Zunahmen. «Mastkälber profitieren ebenso vom freien Zugang zu frischem Wasser», so das BLV.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
15 Kälber in 16 JahrenDer Herdbook-Award wird für langlebige Kühe vergeben. Bei den Simmentalern schwang Greenfarm’s Gabriele der Familie Grünenwald obenaus. Alle Kühe und Kälber des Betriebs bringen beachtliche Leistungen.
Weiterlesen »
Konservierende Landwirtschaft: Schutz für Boden und WasserDie Mitglieder von Swiss No-Till haben immer wieder mit Anfeindungen zu kämpfen, doch die Wissenschaft spricht für ihren Ansatz. Sowohl hinsichtlich Boden als auch Wasser.
Weiterlesen »
Schweizer Milchproduzenten fordern Begrenzung des KäsefreihandelsDie Basisorganisation für einen fairen Milchmarkt (Big-M) sieht zwei Lösungen, um Schweizer Milchproduzenten wieder mehr verdienen zu lassen: Den Käsefreihandel begrenzen oder freiwillige B-Milch. Die Milchpreissituation in der Schweiz sei unbefriedigend und die Perspektiven auf dem Milchmarkt besorgniserregend.
Weiterlesen »
Die heiligen Kühe liegen an Palmenstrand und StrassenrandIndien produziert weltweit am meisten Milch. René Schwager hat das Land bereist. Der BauernZeitung hat der Mooh-Geschäftsführer von dessen heiliger Milchproduzentin erzählt.
Weiterlesen »
Energiepolitik: «Das sind keine Peanuts!»Im Juni befindet die Stimmbevölkerung über den sogenannten Mantelerlass. Er soll den Ausbau von Wasser-, Wind- und Solarkraftwerken fördern. Die Grünen befürworten ihn. An der Delegiertenversammlung kam es trotzdem zur Kontroverse.
Weiterlesen »
Dubiose Handwerker nutzen Google ausIhr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieEs beginnt mit einem Wasserschaden und endet mit einer haarsträubenden Rechnung. Dubiose Handwerker versuchen immer häufiger, die Not ihrer Kundschaft auszunutzen – ihre Masche funktioniert auch dank Google.Tatort ist eine Wohnung am Stadtrand von Bern. Am frühen Sonntagabend steht eine Frau im trüben, stinkigen Wasser. Während die Grütze aus dem Abfluss ihrer Küche rinnt, spuckt die Google-Suche die Nummer des Notfalldienstes aus: «sanitär24h.ch». Ihr wird ein Handwerker aus Basel vermittelt. Wie viel der von Lavabos und Leitungen effektiv versteht, wird bis zum Ende dieser Geschichte höchst zweifelhaft bleiben. Wenn Toiletten überquellen und Rohre bersten, Schlüssel fehlen oder Heizungen aussteigen, dann sind selbst frenetische Heimwerker auf Profis angewiesen
Weiterlesen »