Die europäische Wirtschaft kann nach Auffassung des Internationalen Währungsfonds gut aus der Krise kommen - allerdings warnt der IWF vor «Seitenwinden».
Die europäische Wirtschaft kann nach Auffassung des Internationalen Währungsfonds gut aus der Krise kommen - allerdings warnt der IWF vor «Seitenwinden».Quelle: IMAGO/SOPA Images
Eine sogenannte sanfte Landung sei in Reichweite, aber nicht garantiert, sagte der Direktor der Europa-Abteilung des Internationalen Währungsfonds, Alfred Kammer, bei der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank am Freitag in Washington. Das bedeutet, die zuletzt noch hohe Inflation kann ohne grössere wirtschaftliche Verwerfungen bezwungen werden. Es könne aber schwierig werden, Preisstabilität zu erreichen und gleichzeitig eine dauerhafte Erholung zu sichern, so der Fonds.
Der Arbeitsmarkt müsse sich ausreichend abkühlen und gleichzeitig müsse der steigende Konsum die privaten Investitionen ankurbeln, sagte Kammer. Europa müsse sein Wachstumspotenzial erhöhen. Der IWF warnt davor, dass die sanfte Landung in den Industrienationen, zu denen auch Deutschland zählt, dadurch zunichtegemacht werden könne, dass der Konsum nicht anziehe, da die schlechte Stimmung anhalte. Das würde sich auch negativ auf Investitionen auswirken.
«Das Wachstum kann auch positiv überraschen, wenn sich das Verbrauchervertrauen bei anhaltend hohen Lohnzuwächsen rasch erholt», heisst es in der aktuellen Analyse der Expertinnen und Experten. Das niedrige Potenzialwachstum bleibe die «Achillesferse Europas». Darunter versteht man das Wachstum der Wirtschaft bei normaler Auslastung aller Kapazitäten - also ohne kurzfristige konjunkturelle Schwankungen.
Der IWF hatte Anfang der Woche seine weltweite Konjunkturprognose vorgestellt und keine guten Nachrichten für Deutschland gehabt. Für das laufende Jahr stellte der IWF ein Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent in Aussicht. Im Januar hatte der IWF noch ein Plus von 0,5 Prozent erwartet. Für 2025 rechnet der Fonds allerdings wieder mit einem Wachstum der deutschen Wirtschaft von 1,3 Prozent.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
IWF rechnet 2024 mit moderat festerem BIP-Wachstum in der SchweizDie Schweizer Wirtschaft dürfte nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds IWF im laufenden…
Weiterlesen »
IWF-Chefin: China muss sich wirtschaftlich neu erfindenChinas Wirtschaft sollte sich nach Einschätzung von IWF-Chefin Kristalina Georgiewa mit mehr Konsumausrichtung neu erfinden.
Weiterlesen »
Oldtimer-Doppeldecker verunfallt bei Landung am Euro-Airport: «So etwas ist mir noch nie passiert»Ein Kleinflugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg kam am Mittwoch bei der Landung am Euro-Airport von der Piste ab. Die Insassen konnten sich unverletzt aus der Maschine befreien. Der Pilot hatte den Doppeldecker vor einem Jahr gekauft.
Weiterlesen »
IWF rechnet 2024 mit moderat festerem BIP-Wachstum in der SchweizDie Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem Internationalen Währungsfonds IWF im Jahr 2024 wieder anziehen. Beim Länderexamen erhält die Schweiz gute Noten.
Weiterlesen »
IWF rechnet 2024 mit moderat festerem BIP-Wachstum in der SchweizDie Schweizer Wirtschaft dürfte nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds IWF im laufenden Jahr wieder anziehen. Der IWF rechnet für 2024 mit einem Wachstum des Bruttoninlandprodukts (BIP) um 1,3 Prozent.
Weiterlesen »
IWF rechnet 2024 mit moderat festerem BIP-Wachstum in der SchweizDie IWF hat verkündet, dass sie für 2024 mit einem festen BIP-Wachstum rechnet.
Weiterlesen »