Der Internationale Währungsfonds rechnet mit einem wirtschaftlich schwierigen Jahr 2023.
Das neue Jahr werde schwieriger als das alte, sagte IWF-Chefin Kristalina Georgiewa am Sonntag im US-Sender CBS."Warum? Weil die drei wichtigsten Wirtschaftsräume - die USA, EU und China - gleichzeitig schwächeln." Sie gehe davon aus, dass die Hälfte der EU-Staaten 2023 in der Rezession seien, weltweit werde es ein Drittel sein.
Georgiewa hatte bereits Anfang Dezember gesagt, dass sich die Perspektiven für die Weltwirtschaft immer mehr eintrübten. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Wachstum 2023 unter zwei Prozent liegen werde, nähme zu. Sie verwies auf anhaltende Belastungen durch den Krieg in der Ukraine, der unter anderem die Energiepreise nach oben getrieben hat. Sie zeigte sich besonders wegen der Abkühlung in China besorgt.
Der Internationale Währungsfonds wird im Januar seine Prognosen für die Weltwirtschaft aktualisieren. Im Oktober hatte der IWF zuletzt die Schätzung für 2023 gesenkt. Demnach dürfte die Weltwirtschaft nur noch um 2,7 Prozent zulegen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Neujahrsfeier: Kiribati startet als erstes Land der Welt ins neue JahrAuf der ganzen Welt wird vom 31. Dezember auf den 1. Januar das neue Jahr eingeläutet. Wir zeigen dir, welche Länder wann und wie feiern.
Weiterlesen »
Trauer in der Sportwelt - Im Jahr 2022 verstorbene Sport-PersönlichkeitenHeuer mussten wir uns unter anderem von Pelé, Uwe Seeler und Mino Raiola verabschieden. srfsport RIP
Weiterlesen »
CGTN: Gedichte und gute Wünsche zum Neuen Jahr vor dem Erscheinen der mehrsprachigen Programme von CTGNPeking (ots/PRNewswire) - Im Jahr 2022 wurden im Rahmen der CTGN-Kampagne „Read a Poem' mehrere besondere Veranstaltungen organisiert, wie etwa für das Qixi Festival im...
Weiterlesen »
Rendite der zehnjährigen US-Bonds mit höchstem Jahresanstieg seit DekadenDie Renditen der zehnjährigen und zweijährigen US-Staatsanleihen haben in diesem Jahr einen historischen Anstieg verzeichnet.
Weiterlesen »
Der Mythos Pelé: Was nach dem Tod der Fussball-Legende bleibtVor zwei Jahren war es Diego Armando Maradona, der die Fussballwelt in Trauer versetzte, nun ist auch Pelé nicht mehr unter den Lebenden. Nach 82 Jahren ist damit ein Leben im Zeichen des runden Leders vorbei. Sein Erbe für den Fussball ist aber unsterblich.
Weiterlesen »