Die italienischen Museen verzeichnen 2023 eine Rekordzahl an Besuchern und übertreffen damit die bisherigen Höchststände.
Die italienischen Museen feiern ein Rekordergebnis. 57,73 Millionen Besucherinnen und Besucher haben 2023 Italiens Museen , Denkmäler und archäologischen Stätten besucht. Das sind 10,7 Millionen mehr als im Vorjahr und 2,4 Millionen mehr im Vergleich zum letzten Rekord von 2018.
Wie das Kulturministerium in Rom am Donnerstag mitteilte ist der Spitzenreiter unter den meistbesuchten kostenpflichtigen Monumenten das Kolosseum; 12,3 Millionen Touristinnen undAn zweiter Stelle steht das Pantheon in Rom mit neun Millionen Besucherinnen und Besuchern. Auf Platz drei landeten die Uffizien in Florenz mit 2,7 Millionen.der Eintrittskarten sind gestiegen.
In Italien sind jeweils am ersten Sonntag des Monats Museumsbesuche kostenlos. Die freien Sonntage wurden 2014 vom damaligen Kulturminister Dario Franceschini eingeführt.
Museen Rekordbesucherzahl Kolosseum Kulturministerium
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Italienische Justiz ermittelt gegen Chef der Matterhorn-RennenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Italienische Linksaktivistin nach Haft in Ungarn zurück in ItalienDie italienische Linksaktivistin Ilaria Salis war wegen angeblicher Angriffe auf Rechtsextreme in Ungarn unter anderem in Untersuchungshaft genommen worden.
Weiterlesen »
Favignana: Italienische Ferieninsel verbietet BikinisAuf der italienischen Insel Favignana sind Bikinis nur noch am Strand erlaubt. Verstösse kosten bis zu 150 Euro.
Weiterlesen »
Italienische Ferieninsel Capri verfügt Touristen-StoppDie italienische Urlaubsinsel Capri lässt keine Touristen mehr an Land. Grund dafür ist die unterbrochene Wasserversorgung der Insel.
Weiterlesen »
Wie Schweizer Museen von NS-Verfolgten profitiertenEr schaffte es zwar aufs Schiff nach Brasilien, doch viel mehr als sein Leben konnte Hugo Simon 1941 nicht retten. Die Bilder aus seiner Sammlung hingegen hängen bis heute in Schweizer Kunstmuseen, in Zürich, Basel, Winterthur oder Chur. Wie sie dahin kamen, davon handelt dieser Kontext.
Weiterlesen »
EM 2024: Italienische Medien erwarten ausgeglichenen AchtelfinalDie italienischen Medien erwarten im Achtelfinal zwischen der Schweiz und Italien an der EM 2024 ein ausgeglichenes Spiel.
Weiterlesen »