Italien geht härter gegen das Handy am Steuer vor. Die italienische Regierung erhöht die Bussen massiv.
Darum geht's: Die italienische Regierung um Ministerpräsidentin Giorgia Meloni erhöht mehrere Bussen im Strassenverkehr. So soll zum Beispiel die Busse beim Gebrauch des Handys am Steuer auf umgerechnet 230 Franken erhöht werden. Schnell kann es auch noch teurer werden. Für Wiederholungstäter kann sich die Strafe auf bis zu 1.400 Euro und drei Monate ohne Führerschein erhöhen.
Meine Erfahrung ist, dass Massnahmen von Italienerinnen und Italienern befolgt werden, wenn sie ihnen einleuchten. Autor: Franco Battel SRF-Italienkorrespondent Wie erfolgversprechend ist das? «Meine Erfahrung ist, dass Massnahmen von Italienerinnen und Italienern befolgt werden, wenn sie ihnen einleuchten», sagt SRF-Italienkorrespondent Franco Battel. So werde zum Beispiel das Rauchverbot in Italien eingehalten, und zwar ziemlich rigoros.
Rigoroser Bussenkatalog Box aufklappen Box zuklappen Besonders hart soll die Polizei künftig durchgreifen, wenn Alkohol oder Drogen im Spiel sind. In Italien liegt die Promillegrenze wie in der Schweiz bei 0.5 Promille: Wer auch nur etwas mehr intus hat, riskiert umgerechnet gut 2000 Franken Bussgeld und sechs Monate ohne Führerschein. Bei mehr als 0.8 Promille wird es deutlich teurer, bei mehr als 1.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Alkohol und Strassenverkehr – viele Schweizer fahren, nachdem sie getrunken habenAlkohol ist die Ursache vieler schwerer Verkehrsunfälle. In diesem Bereich steht die Schweiz im internationalen Vergleich schlecht da.
Weiterlesen »
– erstmals kam KI zum Einsatz +++ Fahrunfähig im Strassenverkehr unterwegs +++ Kirche bekommt Öko-Label «Grüner Güggel»News aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »
Kanton St.Gallen: Fahrunfähigkeit und Alkohol im StrassenverkehrZwischen Freitag und Sonntag hat die Kantonspolizei St.Gallen diverse Verkehrsteilnehmende angehalten, die fahrunfähig oder alkoholisiert waren.
Weiterlesen »
Sicherer unterwegs im StrassenverkehrMit dem Ziel, die Verkehrssicherheit zu verbessern, machte sich ein junger Bauernsohn an die Arbeit und entwickelte einen Unterfahrschutzbalken für den Traktor.
Weiterlesen »
Alkohol und Drogen in der Adventszeit: Risiken für den StraßenverkehrIn der Advents- und Weihnachtszeit steigt der Alkoholkonsum und das Fahren unter Drogeneinfluss erhöht das Unfallrisiko. Lenken von Fahrzeugen im unfahigen Zustand kann zu schwerwiegenden Folgen führen, unabhängig davon, ob es zu Unfällen kommt oder nicht. Alkohol und Drogen schaden der Fahrkonzentration und erhöhen das Risiko für Unfälle.
Weiterlesen »
Altdorf UR: Präventive Lichtkontrollen bringen Licht ins DunkelSichtbarkeit ist eines der wichtigsten Themen, wenn es um die Sicherheit im Strassenverkehr geht.
Weiterlesen »