Über 100 Jahre lang hat man Torfmoore entwässert und urbar gemacht. Heute weiss man: trockengelegte Moore sind CO2-Schleudern. Jetzt gibt es Anstrengungen zur
Über 100 Jahre lang hat man Torfmoore entwässert und urbar gemacht. Heute weiss man: trockengelegte Moore sind CO2-Schleudern. Jetzt gibt es Anstrengungen zur Renaturierung, um den Kohlendioxid-Ausstoss zu stoppen, der die Klimaerwärmung beschleunigt. Anleger können jetzt in Grossprojekte zur CO2-Reduktion oder -Vermeidung profitieren.Solange ein Moor ein Moor ist, bindet es CO2.
Besonders viele Torfmoore gibt es in Schottland. Dort bedecken diese 20‘000 Quadratkilometer. Dies entspricht fast der Hälfte der Schweiz. Das Flow Country im Norden Schottlands gehört mit seinen 4000 Quadratkilometern zu den grössten zusammenhängenden Torfmooren der Welt. In seinen Böden lagern rund 400 Millionen Tonnen CO2 - mehr als doppelt so viel wie in allen Wäldern Grossbritanniens.
Die schottische Regierung will bis Ende des Jahrzehnts rund 250’000 Hektaren Moorland wiederherstellen. Dies erfordert eine jährliche Renaturierung von etwa 20 000 Hektaren. Von diesem Ziel ist man mit heute rund 6000 Hektaren noch weit entfernt. Um das Ziel für 2030 zu erreichen, sind also umfangreiche Massnahmen erforderlich.
Der Peatland Code erfasst quantitativ die Vermeidung von Kohlenstoffemissionen in Torfmoorgebieten durch Renaturierungsprojekte. Diese Emissionsgutschriften, die je für eine Tonne eingesparter oder vermiedener Treibhausgasemissionen stehen, können gehandelt oder für die Erfüllung von Klimaschutzverpflichtungen eingesetzt werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Eine grosse Chance, die Nachbarn besser kennenzulernen»: Der Slow-up Basel-Dreiland zieht wieder durchs FricktalEs geht wieder auf die Strecke: Am 15. September rollt der Slow-up Basel-Dreiland an. Der Grossanlass, an dem zwischen 45’000 und 65’000 Teilnehmende erwartet werden, durchquert das Fricktal in Rheinfelden und Kaiseraugst.
Weiterlesen »
FCL-Streit: Die allgemeine Erschöpfung ist eine ChanceChefredaktor Christian Peter Meier zur möglichen Wiederaufnahme von Einigungsgesprächen: «Die allgemeine Erschöpfung ist eine Chance.»
Weiterlesen »
Erzrivale kehrt ins Brügglifeld zurück – hat der FC Aarau gegen Luzern eine Chance?Mitten in der Resultatkrise des FC Aarau kommt das Spiel gegen den FC Luzern genau zur richtigen Zeit, denn der Cup hat seine eigenen Gesetze. Doch darf sich der FC Aarau in seiner aktuellen Verfassung Hoffnungen aufs Weiterkommen machen? Und wie ist diese Rivalität eigentlich entstanden? Die Diskussion im FCA-Podcast «Stehplatz Brügglifeld».
Weiterlesen »
Plastikröhrli sind ökologischer, als viele denken – trotzdem haben sie kaum eine ChanceDie Capri Sun Group hat eine Online-Petition gestartet. Darin fordert sie von der EU-Kommission, wieder Plastikröhrli verwenden zu dürfen – dafür gibt es auch gute Gründe.
Weiterlesen »
340 Franken pro Haushalt: AL-Forderung hat im Gemeinderat keine ChanceWeil das EWZ letztes Jahr 370 Millionen Gewinn machte, soll jeder Zürcher Haushalt 340 Franken erhalten. Die Forderung der AL hat es im Gemeinderat allerdings schwer.
Weiterlesen »
Sportchef Elsad Zverotic sieht Aarau nicht ohne Chance gegen LuzernAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »