In einer Welt voller Scheinargumente und Pseudo-Debatten ist die individuelle Informationskompetenz der Kompass zur Wahrheit.
Pseudo-Debatten stiften Verwirrung , indem sie an Emotionen und Vorurteile appellieren.Der Begriff der Pseudodebatte bezieht sich im Allgemeinen auf eine Diskussion, die nicht echt ist. Meist ist das Ergebnis vorherbestimmt oder die vorgetragenen Argumente beruhen nicht auf Fakten. Die Teilnehmer sind dabei weniger an einer Schlussfolgerung oder einem Verständnis interessiert.
Gerne wird in diesem Zusammenhang auch von der schweigenden Mehrheit gesprochen. Dabei wird suggeriert, dass viel mehr Menschen hinter einer Argumentation stehen, als gemeinhin ersichtlich ist. Freilich ohne dafür Belege vorzulegen. Scheinargumente in der Klimadebatte: Auf Steve Doocy’s Frage, ob der Klimawandel eine «anerkannte Wissenschaft» sei, antwortet Myron Ebell vom libertären Thinktank «Competitive Enterprise Institute»: «Wir hatten dieses Jahr nicht mehr Hitzewellen und keine Hurrikane. Ich glaube, die Klimawissenschaftler leben in einer Fantasiewelt».
Manipulation Debatte Verwirrung Emotionen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Informationskompetenz: Die Strategie der verfälschten DarstellungMit der Desinformationstechnik verfälschte Darstellung soll die öffentliche Meinung beeinflusst werden. Die Position des Gegners wird falsch dargestellt.
Weiterlesen »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Informationskompetenz: Vereinfachung als DesinformationstechnikEine besonders wirksame Desinformationstechnik, die von Manipulatoren gerne verwendet wird: die Strategie der Vereinfachung.
Weiterlesen »
Informationskompetenz im Zeitalter des CyberkriegsAngesichts der Bedrohung durch russische und chinesische Hacker müssen westliche Nationen ihre Cyberabwehr verstärken und die Informationskompetenz fördern.
Weiterlesen »
Generaldirektor: Die beiden Favoritinnen erfüllen die Kriterien nicht – welches Spiel treibt die SRG?Die beiden aussichtsreichsten Anwärterinnen auf die Position als Generaldirektorin der SRG heissen Susanne Wille und Nathalie Wappler. Nun wird bekannt: Beide erfüllen die Vorgaben des Verwaltungsrates nicht. Das sorgt für Verwunderung – und Unmut.
Weiterlesen »
«Die ÖV-Drehscheibe Bremgarten steigert die Attraktivität»: So sieht Regierungsrat Attigers Sicht auf die Region ausRegierungsrat Stephan Attiger war beim Regionalplanungsverband Mutschellen-Reusstal-Kelleramt zu Gast. Der Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt erklärte dabei seine Sicht auf die Region.
Weiterlesen »