Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im August auf 1,1 Prozent gesunken. Schweizer Konsumgüter waren letzten Monat also durchschnittlich um 1,1 Prozent teurer als im entsprechenden Vorjahresmonat.
Konkret ist die Inflation im August auf 1,1 Prozent von 1,3 Prozent im Juli gesunken, wie das Bundesamt für Statistik am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zum Vormonat blieben die Preise aber stabil. Inlandgüter sind dabei weiterhin relativ deutlich teurer als vor einem Jahr , während Importgüter nach wie vor klar billiger sind.
Seit Anfang Jahr schwankt die hiesige Inflation nun im Bereich von 1,0 bis 1,4 Prozent. Davor war sie im August 2022 bis auf einen Höchstwert von 3,5 Prozent gestiegen. Im Vergleich zum Ausland steht die Schweiz weiterhin besser dar, allerdings sind die Unterschiede zuletzt deutlich geringer geworden. In der Eurozone lag der letzte verfügbare Wert noch bei 2,2 Prozent, in den USA bei 2,9 Prozent.
Die sogenannte Kerninflation in der Schweiz hat sich derweil im August nicht bewegt und beträgt weiterhin 1,1 Prozent. Hier werden die Preisveränderungen für die Segmente Nahrungsmittel und Energie, die sich oft sehr volatil zeigen, herausgerechnet. Notenbanken schauen bei der Bekämpfung der Teuerung oft mehr auf diesen Wert als auf die allgemeine Inflationszahl.
Wohnungsmieten teurer Im Vergleich zum Vormonat Juli sind die Preise per Saldo unverändert geblieben. Der sogenannte Landesindex der Konsumentenpreise , aufgrund dessen die Jahresinflation berechnet wird, steht damit weiterhin bei 107,5 Punkten. Gestiegen gegenüber dem Juli 2024 sind gemäss BFS die Preise für Wohnungsmieten und für Bekleidung und Schuhe. Gesunken sind hingegen die Preise für die Mieten von privaten Verkehrsmitteln, Luftverkehr, Heizöl und Pauschalreisen ins Ausland, ebenso wie jene der Hotellerie und Parahotellerie.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Eine noch grössere Abhängigkeit vom Ausland wäre unverantwortlich»Sollte die Initiative angenommen werden, wären die Ernährungssicherheit und auch die Wirtschaft bedroht, meinen die Gegner.
Weiterlesen »
Umfrage: 59 Prozent gegen BVG-Reform, 51 Prozent für BiodiversitätDie Biodiversitätsinitiative wird laut einer neuen Umfrage knapp befürwortet. Die BVG-Reform stösst hingegen auf weniger Zustimmung.
Weiterlesen »
Inflation Euroraum: Sinkende Energiepreise öffnen die Tür für die EZB-Zinssenkung im SeptemberDank sinkender Energiekosten fällt die Inflationsrate im Euroraum auf den niedrigsten Stand seit Mitte 2021. Keine Entwarnung gibt es bei den Service-Preisen.
Weiterlesen »
Preiserhöhung am Lötschberg: Sonntags kostet Autoverlad neu mehr als 30 FrankenDie BLS erhöht die Tarife beim Autoverlad Lötschberg um durchschnittlich 5 Prozent.
Weiterlesen »
Schweizer Einkaufsmanagerindizes im August klar verbessertDie Schweizer Einkaufsmanager zeigen sich im August optimistischer, obwohl die Industrie weiterhin mit der Wachstumsschwelle kämpft.
Weiterlesen »
Inflation in der Eurozone sinkt deutlich auf 2,2 ProzentDie Inflation in der Eurozone hat sich im August spürbar abgeschwächt und den tiefsten Stand seit drei Jahren erreicht.
Weiterlesen »