Die Inflation in der Eurozone hat sich im Juli überraschend verstärkt.
Europa auf einer 100-Euro-Banknote.Die Verbraucherpreise stiegen um 2,6 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Eurostat am Mittwoch in Luxemburg nach einer ersten Schätzung mitteilte. Im Juli hatte die Inflationsrate 2,5 Prozent betragen und Volkswirte hatten im Schnitt eine stabile Teuerung im gemeinsamen Währungsraum erwartet.
Nachdem sich die Inflation im vergangenen Jahr tendenziell und zum Teil deutlich abgeschwächt hatte, erwies sich die Teuerung in den vergangenen Monaten als hartnäckig. Im Monatsvergleich haben sich die Verbraucherpreise nicht verändert, wie Eurostat weiter mitteilte. Die Kernteuerung ohne schwankungsanfällige Preise für Energie-, Nahrungs- und Genussmittel hielt sich im Juli stabil bei 2,9 Prozent. Die Kerninflation bildet die grundlegende Teuerung ab und stellt den Inflationstrend nach Meinung vieler Ökonomen besser dar als die Gesamtrate.
Stärkster Preistreiber waren Kosten für Dienstleistungen. Hier meldete Eurostat einen Anstieg um 4,0 Prozent im Jahresvergleich. Zudem stiegen die Energiepreise im Juli deutlich stärker als in den Monaten zuvor. Im Juni hatte die Europäische Zentralbank erstmals seit der grossen Inflationswelle die Zinsen gesenkt. Auf der Zinssitzung im Juli hielten die Währungshüter die Leitzinsen stabil und machten deutlich, dass künftige Zinsschritte von der Entwicklung der Konjunkturdaten abhängen. An den Finanzmärkten wird im September mit einer weiteren Zinssenkung der EZB gerechnet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ein fast normaler Juli - Sonne und Wärme bessern die Juli-Bilanz aufMeteo am Mittag vom 25. Juni 2024
Weiterlesen »
Zürcher Kantonalbank: CIO Christoph Schenk – Taktisch die Eurozone, strategisch die USAEin deutliches Nachlassen der Wirtschaft ist nicht in Sicht, und solange die Konjunktur robust bleibt, rechtfertigen die Unternehmen ihre Bewertungen. Fürs Aktienportfolio ist wichtig, ob und wie die Gewinnerwartungen bereits eingepreist sind.
Weiterlesen »
Warum die US-Notenbank schon im Juli die Zinsen senken kannDie US-Notenbank Fed solle schon an ihrer Juli-Sitzung einen ersten Zinsschritt nach unten beschliessen, sagt ein Experte.
Weiterlesen »
Inflation in Eurozone sinkt wieder leichtIm Juni klettern die Konsumentenpreise binnen Jahresfrist um nur noch 2,5%. Noch im Mai hatte sich die Teuerungsrate auf 2,6% erhöht.
Weiterlesen »
Eurozone: Inflation schwächt sich wie erwartet leicht abIn der Eurozone ist die Inflationsrate im Juni leicht gesunken. Sie fiel auf 2,5 Prozent.
Weiterlesen »
Inflation schwächt sich in der Eurozone wie erwartet leicht abDie Inflation in der Eurozone ist im Juni leicht gesunken. Die Inflationsrate fiel von 2,6 Prozent…
Weiterlesen »