Die Inflation in der Euro-Zone hat sich zum Winterausklang überraschend abgeschwächt. Damit rückt eine erste Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) immer mehr in Reichweite.
Die Inflation in der Euro-Zone hat sich zum Winterausklang überraschend abgeschwächt. Damit rückt eine erste Zinssenkung der Europäischen Zentralbank immer mehr in Reichweite.Quelle: imago images / Le Pictorium
«Der Inflations-Countdown läuft wie ein Uhrenwerk», kommentierte der Chefvolkswirt der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank, Alexander Krüger, die Entwicklung. «Auf dem aktuellen Niveau ist eine Quasi-Preisstabilität erreicht, die vorerst halten wird.» Aus Sicht der Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib der staatlichen Förderbank KfW bleibt das Abebben der Inflation aber eine mühsame Angelegenheit.
Auch die Kerninflation, in der die schwankungsanfälligen Energie- und Lebensmittelpreise sowie Alkohol und Tabak ausgeklammert bleiben, nahm im März weiter ab. Sie ging auf 2,9 Prozent zurück nach 3,1 Prozent im Februar. Auch hier hatten Volkswirte einen geringeren Rückgang auf 3,0 Prozent erwartet. Von den Währungshütern wird dieses Inflationsmass genau verfolgt, denn es liefert ihnen wichtige Hinweise zu den zugrundeliegenden Preistrends.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Inflation im Euroraum: Lieber die Zinsen senken, wenn die Profitinflation wieder dominant wirdIm Jahr 2023 lösten die Löhne die Gewinne als dominanter Inflationstreiber im Euroraum ab. Eine neue Studie legt nahe, dass der jüngste Teuerungsschub ab 2021 milder verlaufen wäre, wenn die EZB nicht so stark die Zinsen erhöht hätte.
Weiterlesen »
Stimmung der Unternehmen im Euroraum steigt auf Neun-Monats-HochDie Unternehmen im Euroraum zeigen Optimismus, während die Industrieproduktion weiterhin schwächelt.
Weiterlesen »
Bekämpft die SNB die Inflation auf Kosten von Mieterhöhungen?Die Nationalbank informiert über ihren Leitzinsentscheid. Diese Folgen hat es, wenn der Leitzins unverändert bleibt oder sinkt.
Weiterlesen »
Hollywood und die Oscars: Wie die Akademie die Zuschauerzahlen steigertDie Oscars werden dringend gebraucht, da die Zuschauerzahlen steigen. Wie die Akademie das erreicht hat und warum Hollywood immer noch so viel Glanz und Geheimnis ausstrahlt.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EU wollen verhandeln – die Aufbruchstimmung hält sich in GrenzenBern und Brüssel wollen über ihr künftiges Verhältnis verhandeln. Eine Übersicht.
Weiterlesen »
Generaldirektor: Die beiden Favoritinnen erfüllen die Kriterien nicht – welches Spiel treibt die SRG?Die beiden aussichtsreichsten Anwärterinnen auf die Position als Generaldirektorin der SRG heissen Susanne Wille und Nathalie Wappler. Nun wird bekannt: Beide erfüllen die Vorgaben des Verwaltungsrates nicht. Das sorgt für Verwunderung – und Unmut.
Weiterlesen »