In der indischen Region Bihar wurden in den 90er-Jahren Hebammen unter Druck gesetzt, weibliche Babys zu töten. Doch einige widersetzten sich.
In einem bewegenden Moment traf die betagte Hebamme Siro Devi auf die 28-jährige Monica Thatte, das Mädchen, das sie in den 1990er-Jahren vor dem Tod rettete. Siro, die damals gezwungen wurde, neugeborene Mädchen zu töten, entschied sich stattdessen, Monica ins Waisenhaus zu bringen. «Ich brachte dich ins Waisenhaus, um dein Leben zu retten. Jetzt ist meine Seele in Frieden», sagte Siro unter Tränen, als sie Monica in den Armen hielt.
Für die Hebamme war es ein Moment der Erlösung nach Jahrzehnten des Schweigens und der Schuld. «Ich sehe mich in diesem Baby vor 28 Jahren» Monica, die nach ihrer Rettung von einer liebevollen Familie adoptiert wurde, kehrte nun in ihr Geburtsdorf zurück. Dort erfuhr sie von den Umständen ihrer Rettung. «Ich sehe mich in diesem Baby vor 28 Jahren», sagte sie, als sie ein weiteres neugeborenes Mädchen besuchte, das kürzlich ausgesetzt wurde.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gebären ohne Hebamme und ohne Ärztin: Weshalb bringen Fraue ihre Kinder alleine zur Welt?In den sozialen Medien berichten Frauen von ihren Geburten, bei denen sie ihre Kinder ohne medizinische Fachperson zur Welt gebracht haben. «Freebirthing» nennt sich diese Bewegung. Die oberste Hebamme der Schweiz, Barbara Stocker, über die Hintergründe.
Weiterlesen »
Gebären ohne Hebamme und ohne Ärztin: Weshalb bringen Fraue ihre Kinder alleine zur Welt?In den sozialen Medien berichten Frauen von ihren Geburten, bei denen sie ihre Kinder ohne medizinische Fachperson zur Welt gebracht haben. «Freebirthing» nennt sich diese Bewegung. Die oberste Hebamme der Schweiz, Barbara Stocker, über die Hintergründe.
Weiterlesen »
Oberste Hebamme kritisiert Fachleute wegen «zu viel» KaiserschnittenZu viele Kaiserschnitte, Personalmangel, schlechte Betreuungsqualität: Die oberste Hebamme der Schweiz übt Kritik an den Zuständen in den Geburtskliniken.
Weiterlesen »
Oberste Hebamme besorgt: «Fast jedes dritte Kind kommt per Kaiserschnitt zur WeltEinst waren Hebammen gefürchtete Respektspersonen, heute sind sie gefragte Fachkräfte. Die oberste Hebamme der Schweiz, Barbara Stocker, über den Wandel in der Geburtshilfe – und weshalb ihr die Zustände in den Spitälern Sorgen bereiten.
Weiterlesen »
Gebären ohne Hebamme und ohne Ärztin: Weshalb bringen Frauen ihre Kinder alleine zur Welt?In den sozialen Medien berichten Frauen von ihren Geburten, bei denen sie ihre Kinder ohne medizinische Fachperson zur Welt gebracht haben. «Freebirthing» nennt sich diese Bewegung. Die oberste Hebamme der Schweiz, Barbara Stocker, über die Hintergründe.
Weiterlesen »
Die oberste Hebamme der Schweiz übergibt ihr Amt – und will jetzt in die PolitikBarbara Stocker Kalberer war seit 2013 Präsidentin des Schweizerischen Hebammenverbands. In dieser Funktion war die Strengelbacherin Vermittlerin und Kämpferin – auch international war sie gefragt.
Weiterlesen »