Nach dem Rückzug von Jean-Daniel Ruch ist klar: Markus Mäder wird bereits ab dem 1. Januar erster Superbeamter im neu geschaffenen Staatssekretariat für Sicherheitspolitik von Bundesrätin Amherd.
Nach dem Rückzug von Jean-Daniel Ruch ist klar: Markus Mäder wird bereits ab dem 1. Januar erster Superbeamter im neu geschaffenen Staatssekretariat für Sicherheitspolitik von Bundesrätin Amherd.Mit dem Personal aus dem Aussendepartement von Ignazio Cassis hatte Verteidigungsministerin Viola Amherd kein Glück.
Nun soll es also Markus Mäder richten. «Ich bin froh, dass er zugesagt hat», sagte die Verteidigungsministerin am Donnerstag vor den Medien. Als Staatssekretär wird Mäder die Gesamtverantwortung für das Sepos tragen. Hauptaufgabe wird es sein, mit rund 100 Mitarbeitenden eine kohärente Sicherheitspolitik des Bundes sicher zu stellen.Dazu bringt der Mann langjährige Erfahrung in Sicherheitsfragen mit. Mäder hat einst in Zürich Geschichte, Geografie und Verfassungskunde studiert.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesrätin Viola Amherd stellt neuen Staatssekretär für Sicherheitspolitik vorBundesrätin Viola Amherd hat Markus Mäder zum neuen Staatssekretär für Sicherheitspolitik ernannt.
Weiterlesen »
Bundesrat will Hamas als terroristische Organisation einstufenNach dem Massaker an israelischen Zivilisten will der Bundesrat die Hamas als terroristische Organisation einstufen. Doch besondere Eile hat er nicht. Bis Ende Februar soll ein Entwurf für ein Bundesgesetz vorliegen.
Weiterlesen »
Hamas-Verbot: Der Bundesrat lässt sich ZeitDer Bundesrat vertritt seit dem 11. Oktober – vier Tage nach den grausamen Terrorangriffen, die von der Hamas aus dem Gazastreifen gegen Zivilistinnen und Zivilisten in Israel verübt wurden – die Ansicht, dass die Hamas als terroristische Organisation eingestuft werden sollte. Er hatte dem Aussenministerium EDA daher den Auftrag gegeben, die rechtlichen Optionen für ein Verbot der Organisation zu prüfen. Alle Bundesratsparteien sind dafür. Trotzdem lässt sich der Bundesrat Zeit mit dem Hamas-Verbot. Den Plan für ein beschleunigtes Verfahren hat er fallen gelassen. Nun soll die normale, gemächliche Prozedur reichen – heisst: Bis zu einem Hamas-Verbot dauert es mindestens ein Jahr. Hintergrund sind grundsätzliche Bedenken im Bundesratszimmer.
Weiterlesen »
Beat Jans ist neuer BundesratDie Vereinigte Bundesversammlung wählte den Sozialdemokraten aus dem Kanton Basel-Stadt im dritten Wahlgang mit 134 Stimmen zum Nachfolger von Alain Berset.
Weiterlesen »
Der beste Kandidat für den Bundesrat hat schlechte KartenEs liegt am System: Selbst wenn es theoretisch möglich wäre, hat der beste Kandidat für den Bundesrat schlechte Karten. Ein Kommentar.
Weiterlesen »
Beat Jans: Drei Frauen zuhause – so tickt der neue BundesratMit 134 Stimmen wurde SP-Kandidat Beat Jans am Mittwoch in den Bundesrat gewählt. Wie tickt er politisch, wie privat? Ein Porträt über ihn und seine Frau Tracy Jans.
Weiterlesen »