In der Schweiz rauchen immer weniger Menschen. 2022 rauchten noch 24 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren, wie das Bundesamt für Statistik am Dienstag mitteilte.
Der Anteil der stark rauchenden Personen – ab 20 Zigaretten pro Tag – hat sich nach Angaben des BFS in den letzten 30 Jahren mehr als halbiert.Der Anteil der Raucherinnen und Raucher sei seit der letzten Erhebung im Jahr 2017 um 3 Prozentpunkte zurückgegangen, schrieb das Bundesamt für Statistik . Zuvor sei der Anteil lange Zeit stabil geblieben.
Die Unterschiede bei den Geschlechtern haben sich reduziert. Bei den Männern sei der Anteil der Rauchenden im Jahr 1992 um zehn Prozent auf 27 Prozent im Jahr 2022 gesunken. Bei den Frauen verringerte er sich im selben Zeitraum von rund einem Viertel auf einen Fünftel. Bei den Männern seien die Raucheranteile in allen Altersgruppen zurückgegangen, insbesondere bei den 15- bis 24-Jährigen. In der Altersgruppe ab 65 Jahren sei der Anteil bei den Frauen jedoch angestiegen.
Der Anteil der stark rauchenden Personen – ab 20 Zigaretten pro Tag – hat sich nach Angaben des BFS in den letzten 30 Jahren mehr als halbiert. Vor allem bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen sei der Anteil der starken Raucherinnen und Raucher von 1992 mit rund einem Drittel auf 2022 mit 5 Prozent deutlich zurückgegangen.
Auch der Bildungsstandard beeinflusse die Raucherquote. Am deutlichsten abgenommen habe diese bei den Personen mit einem Hochschulabschluss oder höherer Berufsbildung.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Es werden sich immer mehr Menschen verschulden»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Small Talk der Woche: Immer mehr Sexsucht-Fälle in der SchweizBegehren wird Besessenheit, Basel feiert einen Bullen und News von Kate Middleton: Unsere Themen fürs gepflegte Tischgespräch.
Weiterlesen »
Architektur: Immer mehr Menschen fordern Häuser wie früherTraditionelles statt flaches Dach und warme Farben statt Grau: Viele wünschen sich die Architektur von früher zurück. Doch es gibt auch Kritik.
Weiterlesen »
Unwetter in der Schweiz - Im Misox werden noch immer drei Personen vermisstNach Unwettern hat eine Gerölllalwine drei Häuser im Misox im Kanton Graubünden verschüttet. Drei Personen gelten als vermisst, eine Frau konnten die Einsatzkräfte am Samstagmorgen lebend bergen. Die A13 dürfte für Monate gesperrt bleiben. Einschätzungen von SRF-Korrespondent Marcel Niedermann.
Weiterlesen »
«Immer mehr Menschen merken, dass es keinen Sinn macht mit Autos in die Städte zu fahren»Thomas «Thömu» Binggeli ist ein Schweizer Velo-Pionier. Seine «Thömus»-Velos verkörpern Fortschritt und Exzellenz. Was den Erfinder des «Stromers» heute beschäftigt, und wie er die Zukunft des Velos sieht, erzählt Thömu Moderator Nik Hartmann in der neusten Folge des Podcasts «KMUStorys» des Swiss Venture Club (SVC).
Weiterlesen »
Ist die Schweiz für immer mehr Überschwemmungen gerüstet?In Zukunft wird es wegen des Klimawandels heftiger und häufiger regnen. Was das für die Schweiz bedeutet.
Weiterlesen »