Das Castielerviadukt im Schanfigg vor Arosa GR steht nicht mehr. Der Aargauer Sprengmeister Walter Weber hat die über 100 Jahre alte Brücke kontrolliert gesprengt. Das Spektakel sehen Sie im Video.
Das Castielerviadukt im Schanfigg vor Arosa GR steht nicht mehr. Der Aargauer Sprengmeister Walter Weber hat die über 100 Jahre alte Brücke kontrolliert gesprengt. Das Spektakel sehen Sie im Video .Am Montag um 11 Uhr war es so weit: Das Castielerviadukt vor Arosa GR wurde kontrolliert in die Luft gejagt. Verantwortlich dafür, dass alles sicher abläuft, war der Erlinsbacher Sprengmeister Walter Weber.
Nach dem Countdown ist die Brücke innerhalb von wenigen Sekunden dem Erdboden gleichgemacht. Gemäss Weber sei alles planmässig verlaufen. Er sagt gegenüber Tele M1, dass er «sehr zufrieden» sei.Aus Sicherheitsgründen musste das Castielerviadukt durch eine moderne Brücke ersetzt werden. Über 100 Jahre lang verband das rund 115 Meter lange Bahnviadukt Arosa mit Chur. Die neue Brücke steht bereits, liegt allerdings nur drei Meter neben der alten.
Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Aargauer Sprengmeister jagt 100 Jahre alte Brücke in die LuftSeit 30 Jahren übt Walter Weber seinen Beruf als Sprengmeister aus. Und dennoch braucht es bei der Vorbereitung der Bahnviadukt-Sprengung in Graubünden höchste Konzentration.
Weiterlesen »
«Absolut unverhältnismässig»: Das sagen die Aargauer Parteien zu Cargo Sous TerrainBei der laufenden Anhörung dürfen neben Gemeinden und Privatpersonen auch die Aargauer Parteien Stellung zur Güter-U-Bahn nehmen. Viele äussern sich bisher zurückhaltend. Die SVP hat ihre Antwort schon parat – sie ist eindeutig.
Weiterlesen »
Bodensensoren und Kerzen: So bereiten sich Aargauer Bauern auf das frostige Wochenende vorUm Pflanzen vor der Kälte zu schützen, greifen Landwirte auf Frostkerzen zurück. Das lohnt sich allerdings nicht bei allen Kulturen. Ein Obstbauer und ein Winzer erklären, welche Entscheide sie in den kommenden Tagen zu treffen haben.
Weiterlesen »
Aargauer Robotikteam qualifiziert sich für das WeltfinaleDas Team «Mindfactory» kämpfte in Davos erfolgreich um die Qualifikation für das Weltfinale in den USA.
Weiterlesen »
Bundesrat Parmelin eröffnet Aargauer Hightechpark – das Wichtigste in fünf PunktenDer Park Innovaare gilt als Leuchtturmprojekt für die Forschung, das Paul Scherrer Institut (PSI) und den Kanton Aargau. Die ersten Start-ups sind bereits eingezogen. Am Donnerstag fand die feierliche Eröffnung statt. Vor wenigen Jahren war es um die Finanzierung noch zu einem Krimi gekommen.
Weiterlesen »
Das sind die besten Biere der Aargauer BrauereienDer Aargau ist ein wahres Bier-Eldorado mit Dutzenden Brauereien, die es zu entdecken gilt. Im vergangenen Jahr hat die AZ mit einer Experten-Jury über 30 Biere aus der Region getestet. Für den Tag des Schweizer Bieres zeigen wir noch einmal alle Testergebnisse und erfreulichen wie unangenehmen Erfahrungen unseres grossen Aargauer Bier-Rankings.
Weiterlesen »