Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Der Chef der internationalen Atomaufsichtsbehörde IAEA, Rafael Grossi, hat die Situation am russisch besetzten Atomkraftwerk Saporischschja in der Südukraine als «sehr fragil» bezeichnet. Es könne jederzeit zu Lageveränderungen beispielsweise durch Drohnen-Einschläge kommen, sagte Grossi in Kiew vor seiner Abreise zu dem Kraftwerk.Er wolle sich einen Eindruck von der Lage vor Ort verschaffen.
Das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja ist mit einer Gesamtleistung von 6000 Megawatt das grösste Atomkraftwerk Europas und steht nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine seit März 2022 unter Kontrolle Moskaus. Mehrere ukrainische Rückeroberungsversuche scheiterten. Zur Verminderung der radioaktiven Risiken sind alle sechs Blöcke heruntergefahren worden. Beobachter der IAEA sind seit September 2022 vor Ort.
Militärbeobachtern aus Kiew zufolge haben sich ukrainische Truppen bei ihrem Vorstoss in das russische Grenzgebiet Kursk dem gleichnamigen Atomkraftwerk bis auf gut 30 Kilometer genähert.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
IAEA-Chef: Lage am Atomkraftwerk Saporischschja «sehr fragil»Laut IAEA-Chef Gossi ist die Lage beim AKW Saporischschja sehr fragil. Er warnt, dass sich die Lage schnell verschlimmern könnte.
Weiterlesen »
Atombehörde IAEA: Lage am AKW Saporischschja spitzt sich zuNach einem Angriff in der Nähe des AKWs Saporischschja zeigt sich der IAEA-Generaldirektor «nach wie vor äusserst besorgt».
Weiterlesen »
IAEA-Chef warnt vor Gefahr für russisches AKW KurskAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
UN-Chef besorgt über explosive Lage im WestjordanlandUN-Generalsekretär António Guterres hat einmal mehr ein sofortiges Ende der Einsätze im Israel-Gaza-Krieg gefordert. Die EU verhängt derweil Sanktionen.
Weiterlesen »
Der Chef der Schweizer Armee zu Besuch beim Chef der polnischen StreitkräfteVom 20. bis zum 21. August 2024 wird der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, von General Wiesław Kukuła, Generalstabschef der polnischen Streitkräfte, zu einem offiziellen Besuch in Polen empfangen.
Weiterlesen »
Feuer am Kühlturm: Atomkraftwerk Saporischschja brenntDas von Russland besetzte AKW Saporischschja steht in Flammen. Die Ukraine und Russland machen sich gegenseitig für den Angriff auf das Kraftwerk verantwortlich.
Weiterlesen »