Ein Horrorflug der Singapore Airlines im Mai dieses Jahres hat zu einem Todesfall und über 100 Verletzten geführt. Ein neuer TV-Report wirft nun Fragen zur Ursache auf, bei denen auch die Schweizer Fluggesellschaft Swiss eine Rolle spielt.
Ein Verstorbener, über 100 Verletzte – das ist das Fazit nach Turbulenzen an Bord eines Flugs der asiatischen Fluggesellschaft vom Mai. Ein neuer TV-Report wirft nun Fragen zur Ursache auf. Dabei spielt auch die Swiss eine wichtige Rolle.Für manche Passagiere war es ein Heimflug, für andere der Start für ein Ferienabenteuer. Der Singapore-Airlines-Flug SQ321 von London nach Singapur vom 21. Mai dieses Jahres hatte 211 Menschen an Bord, Crewmitglieder und Passagiere.
Die tragische Folge: Ein Passagier erlitt einen Herzinfarkt und verstarb an Bord, über 100 Menschen wurden teils schwer verletzt, bis hin zur Querschnittlähmung. Die Bilder der zerstörten Kabine und der verletzten Personen nach der Notlandung in Bangkok gingen um die Welt.hat dem Vorfall eine Reportage gewidmet, die kürzlich ausgestrahlt wurde.
Die Cockpitcrew von SQ321 änderte ihre direkte Flugroute über Myanmar trotz Gewitterzellen nicht, wie Radarbilder vom 21. Mai 2024 zeigen. Die Swiss-Maschine LX181, die von Bangkok nach Zürich unterwegs war, adaptierte ihren Kurs hingegen, so wie auch die anderen Flugzeuge in der Gegend.An Bord der Swiss-Boeing-777-Maschine befanden sich laut Airline-Sprecher Michael Stief 300 Fluggäste und 17 Besatzungsmitglieder.
Für den Juristen ist der Fall klar angesichts der Radarbilder, die das starre Festhalten von SQ321 an der direkten Route festhalten würden, während die anderen Flüge – so auch LX181 – auf die Gewittergefahr mit Routenanpassungen reagierten. Wisner spricht von einer «smoking gun» im laufenden Justizverfahren, also dem ultimativen Beweismittel, wie man es in anderen Aviatikfällen praktisch nie vorfinde.
Singapore Airlines Flug SQ321 Turbulenzen Verletzte Tod Untersuchung Swiss
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Airbus A330-300: Neue Swiss Luxusklasse sorgt für GewichtsproblemSwiss Airlines hat ein Luxusproblem: Die neue Luxusklasse ist viel schwerer als eigentlich gedacht.
Weiterlesen »
Wieder ein Stromausfall im Baselbiet: Wie ein Gewitter im Diegtertal ein Blackout verursachteVergangene Woche sorgte ein Defekt im Unterwerk der Primeo Energie in Münchenstein für einen längeren Stromunterbruch. Am Sonntagabend traf es 2000 Kundinnen und Kunden im Oberbaselbiet.
Weiterlesen »
Rückblick auf Nations League - Ein Halbfinal, ein Fast-Abstieg und ein kompletter FehlstartSo spektakulär verlief in Luzern die letzte Gruppenpartie in der Nations League.
Weiterlesen »
St.Gallens Heimspiel gegen Luzern: Ein Trainingsspion, ein ausverkauftes Haus und ein Funke, der springen sollNach der Nationalmannschaftspause und der Cuprunde steht endlich wieder die Meisterschaft an: Im ersten Heimspiel seit einem Monat trifft der FC St.Gallen am Samstag ab 18 Uhr auf Luzern. Die Begegnung ist einmal mehr emotional aufgeladen.
Weiterlesen »
Swiss baut Bleigewichte in Airbus A330 ein – wegen First Class2025 lanciert Swiss das neue Premium-Konzept «Swiss Senses». Beim Gewicht der First-Class-Sitze hat sich die Fluggesellschaft verrechnet.
Weiterlesen »
Swiss reagit auf Pager-Explosionen im Libanon – Was, wenn ein Pager an Bord explodiert?Nach den Explosionen von Hunderten von Pagern im Libanon, die 37 Tote und 3000 Verletzte verursacht haben, stellt sich die Frage: Was passiert, wenn ein Pager an Bord eines Flugzeugs explodiert? Die Schweizer Fluggesellschaft Swiss erklärt ihre Sicherheitsmassnahmen.
Weiterlesen »