In der Umgebung von Hirzel ZH erhalten Staatsverweigerer ihre Post von Polizei und Betreibungsamt. Diese Gruppe bedroht auch regelmässig Amtsangestellte.
In der Region von Hirzel ZH macht rund ein Dutzend Staatsverweigerer dem Betreibungsamt im Bezirk Horgen das Leben schwer. - keystoneSeit der Corona-Pandemie stören sie die Arbeit von Betreibungsämtern regelmässig.bringt nicht mehr die Pöstlerin, sondern zwei Polizeibeamte und zwei Angestellte des Betreibungsamts Horgen. Denn diese Menschen haben schon lange keinen Briefkasten mehr.Hirzel ZH gehört seit 2018 zur Gemeinde Horgen und zählt rund 2100 Einwohnende.
Staatsverweigerer verfolgen das Ziel, die Arbeit der Behörden zu verunmöglichen, sagt der Leiter des Betreibungsamts in Horgen ZH. Staatsverweigerer wollen keine Steuern, Rechnungen oder Schulden gegenüber des Staats bezahlen. verbunden, so der Amtsangestellte: «Sie belasten unser Tagesgeschäft, indem sie keinerlei Termine wahrnehmen und uns regelmässig mit viel Korrespondenz eindecken.» Manchmal tauchen sie auf dem Betreibungsamt unangemeldet auf, in einer Gruppe. Sie bedrohen, provozieren, filmen und nehmen Gespräche illegal auf.
Das sei ihr primäres Ziel, so der Leiter des Horgner Amts. Rund die Hälfte von ihnen wäre in der Lage, ihre Schulden zu begleichen. Bei den anderen müsste der Gläubiger, beziehungsweise die Steuerzahlenden, dafür aufkommen. Das Betreibungsamt möchte dies jedoch möglichst verhindern. Die Amtsangestellten würden mittlerweile spezifisch geschult, um korrekt mit solchen Staatsverweigerern umzugehen. Oft komme es nämlich vor, dass diese sich zuhause verschanzten. Draussen dürfen sie dann die Angestellten filmen oder aufnehmen: «Umso wichtiger ist in diesen Situationen korrektes Verhalten der Beamten.»Um die heiklen Treffen zu deeskalieren, lernen die Angestellten, die Welt durch die Augen der Staatsverweigerer zu sehen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Künstliche Intelligenz verringert Ungleichheit», sagt ArbeitsökonomDie Arbeit werde uns nicht ausgehen, ist der renommierte Wirtschaftswissenschafter David Autor überzeugt. Wie sich neue Technologien auf die Arbeit auswirkten, könnten wir beeinflussen.
Weiterlesen »
«Unsere Reaktion auf Fehler muss immer positiv oder neutral sein»: So arbeitet das Trainerteam der Frauenequipe des FC St.GallenWährend dem Spiel gegen die Grasshoppers und vor der Partie gegen den Titelfavoriten Servette-Chênois gibt St.Gallens Trainerin Marisa Wunderlin Einblicke in die Arbeit ihres Trainerstabs.
Weiterlesen »
Bauer Livio interessieren die Wahlen nicht die BohneViel Arbeit und wenig Zeit ist der Alltag vieler in der Landwirtschaft. Darunter leidet auch die Wahlbeteiligung. Am 22. Oktober zählt aber jede Stimme der ländlichen Bevölkerung. Denn das dann gewählte Parlament gibt auch den Ton in der Landwirtschaft an. Wir zeigen, wie Wählen geht.
Weiterlesen »
Zuviel Zucker oder Zöliakie - Verdauungsbeschwerden – Nicht immer ist Gluten schulditemprop=description content=Mehr Betroffene? Klar ist: Immer mehr Menschen leiden unter der Autoimmunkrankheit Zöliakie. Bei Betroffenen löst der Konsum von Gluten eine starke Entzündung im Darm aus. Die Folgen können lebensbedrohlich sein. Auch die schwierig zu diagnostizierende Glutenintoleranz, bezeichnet als NCGS, scheint zuzunehmen. Doch ist hier nicht immer eindeutig klar, ob die Betroffenen tatsächlich Verdauungsbeschwerden aufgrund des Glutens haben oder ob andere Auslöser dafür verantwortlich sind. Der industrialisierte Weizen Im Zuge der «grünen Revolution» in den 60er-Jahren wurde der ursprüngliche Weizen zum hochgezüchteten Superweizen. Obwohl die Vermutung nahe liegt, dass dadurch der Glutengehalt im Weizen angestiegen ist, ist das Gegenteil der Fall. Doch auch eine andere Eigenschaft des Weizens hat sich verändert: Die «Stärke» des Glutens. Es ist deutlich elastischer geworden, ein daraus hergestellter Teig ist viel zäher. So braucht wohl auch der Verdauungsapparat länger, das Gluten des modernen Weizens zu zersetzen. Problemfall glutenfreie Ersatzprodukt Der Markt der glutenfreien Ersatzprodukte explodiert förmlich. Bis 2027 sollen diese einen Jahresumsatz von 35 Milliarden Franken erreichen. Was für Zöliakiekranke eine Alternative sein kann, wenn sie auch einmal Pasta oder Pizza essen wollen, ist für Nichtbetroffene höchstens falsch ausgegebenes Geld. Denn Gluten wird in der Regel durch Stärke ersetzt. So sind Ersatzprodukte oft sehr kalorienhaltig. Und es fehlt ihnen an Nährstoffen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass der Mangel an Mikronährstoffen besonders Vitamin D, Vitamin B12 und Folsäure betrifft, bei den Mineralstoffen sind es Eisen, Zink, Magnesium und Kalzium. Falsche Selbstdiagnose Die Praxis zeigt: Menschen, die meinen, sie hätten möglicherweise eine Glutenunverträglichkeit, leiden oft an etwas anderem. Auch «Einstein»-Moderator Tobias Müller erlebt genau diesen Fall. Allerdings kennt die Wissenschaft das bei ihm diagnostizierte Krank
Weiterlesen »
Einstein - Glutenfreie Ernährung: Was steckt hinter der Unverträglichkeit - Play SRFMehr Betroffene?\r\nKlar ist: Immer mehr Menschen leiden unter der Autoimmunkrankheit Zöliakie. Bei Betroffenen löst der Konsum von Gluten eine starke Entzündung im Darm aus. Die Folgen können lebensbedrohlich sein. Auch die schwierig zu diagnostizierende Glutenintoleranz, bezeichnet als NCGS, scheint zuzunehmen. Doch ist hier nicht immer eindeutig klar, ob die Betroffenen tatsächlich Verdauungsbeschwerden aufgrund des Glutens haben oder ob andere Auslöser dafür verantwortlich sind.\r\n\r\nDer industrialisierte Weizen\r\nIm Zuge der «grünen Revolution» in den 60er-Jahren wurde der ursprüngliche Weizen zum hochgezüchteten Superweizen. Obwohl die Vermutung nahe liegt, dass dadurch der Glutengehalt im Weizen angestiegen ist, ist das Gegenteil der Fall. Doch auch eine andere Eigenschaft des Weizens hat sich verändert: Die «Stärke» des Glutens. Es ist deutlich elastischer geworden, ein daraus hergestellter Teig ist viel zäher. So braucht wohl auch der Verdauungsapparat länger, das Gluten des modernen Weizens zu zersetzen.\r\n\r\nProblemfall glutenfreie Ersatzprodukt\r\nDer Markt der glutenfreien Ersatzprodukte explodiert förmlich. Bis 2027 sollen diese einen Jahresumsatz von 35 Milliarden Franken erreichen. Was für Zöliakiekranke eine Alternative sein kann, wenn sie auch einmal Pasta oder Pizza essen wollen, ist für Nichtbetroffene höchstens falsch ausgegebenes Geld. Denn Gluten wird in der Regel durch Stärke ersetzt. So sind Ersatzprodukte oft sehr kalorienhaltig. Und es fehlt ihnen an Nährstoffen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass der Mangel an Mikronährstoffen besonders Vitamin D, Vitamin B12 und Folsäure betrifft, bei den Mineralstoffen sind es Eisen, Zink, Magnesium und Kalzium.\r\n\r\nFalsche Selbstdiagnose\r\nDie Praxis zeigt: Menschen, die meinen, sie hätten möglicherweise eine Glutenunverträglichkeit, leiden oft an etwas anderem. Auch «Einstein»-Moderator Tobias Müller erlebt genau diesen Fall. Allerdings kennt die Wissenschaft das bei ihm diagnostizierte K
Weiterlesen »
Unzählige SRFMeteoBilder - Am Freitag Abendrot – für das Wochenende gut Wetterbotitemprop=description content=Der farbige Sonnenuntergang im Zeitraffer, Witikon/ZH, Gyuri Zelena
Weiterlesen »