Hirsche im Kanton Bern: Wald- und Landwirtschaftliche Schäden

Umwelt Nachrichten

Hirsche im Kanton Bern: Wald- und Landwirtschaftliche Schäden
HirschBernWald
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 65 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 46%
  • Publisher: 50%

Steigender Rothirschbestand im Kanton Bern führt zu erheblichen Schäden an Wäldern und in der Landwirtschaft. Der Kanton Bern setzt ein «Wald-Wild-Konzept» mit Jagd und Vergrämungsmaßnahmen ein, um die Situation zu bewältigen.

Der Rothirschbestand im Kanton Bern hat zugenommen, was zu erheblichen Schäden an Wäldern und in der Landwirtschaft führt. Besonders kritisch ist die Situation im östlichen Bern er Oberland, wo die Waldverjüngung nicht mehr funktioniert. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat der Kanton Bern ein «Wald-Wild-Konzept» eingeführt. Dieses sieht vor, die Zahl der Hirsche dauerhaft so zu regulieren, dass die Schäden im Schutzwald auf ein definiertes Ausmass zurückgehen.

In Gebieten mit punktuellen Waldschäden geht es um eine günstigere Verteilung der Wildbestände. Im Berner Oberland, wo der Bestand hoch ist, spielt die Jagd eine zentrale Rolle. Jährlich werden die Zahl der Tiere, die im ganzen Kanton geschossen werden sollten, festgelegt. Doch trotz verschiedenen Massnahmen wurde die Zahl in den letzten Jahren nie erreicht. Aus diesem Grund kamen heuer ausserordentliche Massnahmen hinzu: die Vergrämung und die Regulation der Hirsche in den Schutzgebieten und die weitere Förderung der Jagd auf weibliche Tiere. In stark betroffenen Schutzgebieten wie Augstmatthorn und Kiental wurden vor der Jagd Wildhüter eingesetzt, um die Tiere zu vergrämen. Während der Vergrämungsaktion Ende August über die Haupt- und die Nachjagd bis hin zur Sonderjagd in den letzten beiden Novemberwochen wurden 1123 Hirsche erlegt und somit das Ziel der Jagdplanung erreicht. Das Jagdinspektorat wird nun in den nächsten Monaten die Daten analysieren und beobachten, wie sich die Zahl der Wildbestände entwickelt. Neben Waldschäden führen die steigenden Hirschbestände auch zu Problemen in der Landwirtschaft. Der Kanton Bern leistete jährlich rund 400’000 Franken Entschädigungen aus einem Wildschadenfonds, wobei ein Drittel der Summe auf Hirschschäden entfiel

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Hirsch Bern Wald Landwirtschaft Jagd

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Sozialhilfe Kanton Bern: Wird geplante Reform verschoben?Sozialhilfe Kanton Bern: Wird geplante Reform verschoben?Der Kanton Bern will Coachings in der Sozialhilfe neu aufgleisen. Ob dabei ein Marschhalt nötig ist, entscheidet nun die Politik.
Weiterlesen »

Kanton Bern: Immer noch 10'000 ungültige Führerausweise im Umlauf!Kanton Bern: Immer noch 10'000 ungültige Führerausweise im Umlauf!Vor etwa einem halben Monat verstrich die Frist, die alten, blauen Führerausweise umzutauschen. Diese sind nun ungültig – dennoch gibt es in Bern noch Tausende.
Weiterlesen »

Sturm im Kanton Bern: Orkanböen bis 150 km/hSturm im Kanton Bern: Orkanböen bis 150 km/hDer Kanton Bern erlebte eine windige Nacht. Bei der Kantonspolizei sind 34 Meldungen zum Sturm eingegangen.
Weiterlesen »

Kanton Bern und Gemeinden sagen gemeinsam „Nein zu häuslicher Gewalt“Kanton Bern und Gemeinden sagen gemeinsam „Nein zu häuslicher Gewalt“Aktuelle Polizeimeldungen - Polizeinachrichten
Weiterlesen »

Kanton Bern: Propalästina Aktivisten verwüsten mehrere TankstellenKanton Bern: Propalästina Aktivisten verwüsten mehrere TankstellenIm Kanton Bern wurden vier Tankstellen von propalästinensischen Gruppierungen verwüstet. Auf Instagram veröffentlichen sie Bilder der Taten.
Weiterlesen »

Reorganisation Spitex Kanton Bern: Schnegg macht vorwärtsReorganisation Spitex Kanton Bern: Schnegg macht vorwärtsTrotz Kritik der Verbände will Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg (SVP) die Spitex-Leistungsverträge Anfang 2025 ausschreiben.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-09 10:00:50