Der TCS begrüsst den Entscheid des Nationalrats, die Motion des Luzerner Nationalrats Peter Schilliger anzunehmen. Die Motion fordert, Tempo 50 auf verkehrsorientierten Strassen grundsätzlich beizu…
Der TCS begrüsst den Entscheid des Nationalrats, die Motion des Luzerner Nationalrats Peter Schilliger anzunehmen.
Die Motion fordert, Tempo 50 auf verkehrsorientierten Strassen grundsätzlich beizubehalten. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Hierarchie und Funktionalität des Strassennetzes zu gewährleisten – ein Anliegen, das auch von der Mehrheit der Schweizer Bevölkerung befürwortet wird, wie Umfragen gezeigt haben.
Im Jahre 2001 haben die Schweizer Stimmbürger eine flächendeckende Einführung von Tempo 30 innerorts klar abgelehnt. Seither hat sich die Meinung der Bevölkerung kaum geändert. Die aktuellste repräsentative Umfrage wurde im Februar 2023 bei Bewohnerinnen und Bewohnern von zehn Schweizer Städten durchgeführt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tempo innerorts: Hierarchie im Strassennetz muss gewährleistet bleibenVernier/Ostermundigen (ots) - Der TCS begrüsst den Entscheid des Nationalrats, die Motion des Luzerner Nationalrats Peter Schilliger anzunehmen. Die Motion fordert, Tempo 50...
Weiterlesen »
Motion zur Förderung regionaler Schlachtkapazitäten zur Vermeidung langer TiertransporteDie Nationalrätinnen Anna Giacometti (FDP, GR) und Martina Munz (SP, SH) haben eine Motion eingereicht, um die Schließung kleinerer Schlachthäuser zu verhindern. Die Förderhilfen für die Verarbeitung von Produkten reichen nicht aus, um weitere Schlachtbetriebe zu erhalten. Dadurch sind auch Arbeitsplätze in Randregionen gefährdet. Das Tierwohl und der Erhalt der Wertschöpfung in Randgebieten stehen im Vordergrund dieser Motion. Der Nationalrat hat die Motion mit großer Mehrheit angenommen und sie geht nun in den Ständerat. Es wird diskutiert, wie mit den Schlachttiermärkten umgegangen werden soll, da lange Tiertransporte dem Tierwohl nicht gerecht werden.
Weiterlesen »
Biodiversität: Nationalrat kommt den Bauern weit entgegenDie Umweltkommission des Nationalrats will unbedingt einen indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative und kommt den Bauern weit entgegen. Doch diese sprechen von Schildbürgerstreich.
Weiterlesen »
Bauern lehnen indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative abDie Umweltkommission des Nationalrats versucht, die Bauern zu besänftigen, indem sie keine zusätzlichen Flächen abgeben müssen und die Landwirtschaft kein Thema im neuen Gesetz ist. Städte und Agglomerationen sollen mehr Verantwortung für die Biodiversität übernehmen.
Weiterlesen »
Luzerner Kantonsrat will mehr Stellen für StaatsanwaltschaftDie Luzerner Regierung und das Parlament sind sich einig: Die Staatsanwaltschaft braucht mehr Personal. Dennoch lehnt die Mitte eine entsprechende Motion ab.
Weiterlesen »
Räte einigen sich auf RestwasserregelnDas Parlament will weniger Restwasser bei Wasserkraftwerken nur dann zulassen, wenn ein Strommangel droht. Der Ständerat ist am Dienstag auf die Linie des Nationalrats eingeschwenkt. Es verbleiben nur noch wenige Differenzen beim sogenannten Energie-Mantelerlass.
Weiterlesen »