Gebaut wurde für die chemische Reinigung, geblieben ist der Gastrobetrieb: wie sich die Familie Grogg im Oberaargau ein Denkmal setzte.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieGebaut wurde für die chemische Reinigung, geblieben ist der Gastrobetrieb: wie sich die Familie Grogg im Oberaargau ein Denkmal setzte.Im Gebäude war ursprünglich auch die Textilreinigung Grogg zu Hause.Dieses Haus fällt auf.
In den ersten Novembertagen kann das «Groggi», wie es im Dorf und darüber hinaus liebevoll genannt wird, seinen 50. Geburtstag feiern. Als Lokal, das in dieser Zeit zu einer Institution geworden ist – Samuel Grogg, wie haben Sie das geschafft?Grogg, 77-jährig und eine sportliche Erscheinung, lächelt. In seinem Alter stehe er natürlich nicht mehr selber im «Groggi», klärt er dann auf.
Die chemische Textilreinigung Grogg war damals mit ihrem Hauptgeschäft im benachbarten Bützberg zur Miete. Diese Räumlichkeiten waren für das Unternehmen, das neben Kleidern auch Teppiche und Lederwaren auffrischte und Kundschaft aus der ganzen Schweiz anlockte, zu klein und unpraktisch geworden.Klar habe sein Vater von Anfang an davon gesprochen, im Neubau auch eine sogenannte Kostgeberei einzurichten, erinnert sich Grogg.
Ursprünglich war Grogg in einer ganz anderen Branche zu Hause. Nach einer kaufmännischen Ausbildung hatte er länger im internationalen Import und Export gearbeitet. So verbrachte er auch einige Zeit in den USA.Diese Erfahrung kam ihm nun bei der Namenssuche zugute. «Zuerst schwebte uns, analog zum ‹Tona-Hus› in Langenthal, so etwas wie ‹Grogg-Hus› vor.» Doch in Übersee hatte er gelernt, dass Namen kurz und prägnant sein sollten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Christine Grogg: «Viele erkennen den Wert noch nicht»Angepasste Gesetze bieten in einigen Kantonen die Chance, dass vermehrt Tagesstrukturen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen auf Landwirtschaftsbetrieben angeboten werden können.
Weiterlesen »
Moschee in Herzogenbuchsee: Die Integration als ZielDer erste Moschee-Neubau im Kanton soll ein Zeichen setzen. Die Buchser Muslime wollen nicht abseits der Gesellschaft stehen, sondern Teil von ihr sein.
Weiterlesen »
Herzogenbuchsee und Umgebung: Trinkwasser ist wieder einwandfreiIn Herzogenbuchsee und Umgebung kann das Leitungswasser wieder verwendet werden. Die Ursache der Verunreinigung der letzten Tage ist nicht restlos geklärt.
Weiterlesen »
Herzogenbuchsee: Gemeinde gibt Label Energiestadt abNach 16 Jahren hat die Gemeinde genug vom ökologischen Gütesiegel. Ein Grund: gekürzte Bundesgelder. Das löst auch andernorts Kritik aus.
Weiterlesen »
Bahn 2000: So hat der FC Herzogenbuchsee profitiertMehrere Millionen flossen in den neuen Sportplatz. Ein beachtlicher Betrag kam von den SBB. Es sei aber (noch) nicht alles paletti, sagt Vereinspräsident Samuel Grieder.
Weiterlesen »
Züri-Tee: «London Tea» kreieren Tee mit Whisky und GoldFür die neue Zürcher Filiale hat die Basler Teemanufaktur «London Tea» einen exklusiven Tee mit Whisky und Goldnuggets entwickelt.
Weiterlesen »