Die jüdischen Kinder in Basel konnten bisher bis zur vierten Klasse eine jüdische Ausbildung an der Primarschule Leo Adler geniessen. Damit ist bald Schluss.
Die jüdischen Kinder in Basel konnten bisher bis zur vierten Klasse eine jüdische Ausbildung an der Primarschule Leo Adler geniessen. Damit ist bald Schluss.An der jüdischen Primarschule Leo Adler in Basel findet künftig nur noch am Nachmittag Unterricht statt. Kinder bis und mit der 4. Klasse werden diese ergänzend zur Volksschule besuchen. Das teilte die Israelitische Gemeinde Basel im Namen des JPS-Vorstands vergangene Woche mit.
Dass die Schule in den vergangenen Jahren in finanziellen Schwierigkeiten steckte, spielte laut Bollag eine zweitrangige Rolle beim Entscheid. «Die finanzielle Situation ist angespannt, aber momentan stabil.»Die Kinder, welche derzeit die JPS besuchen, wechseln also fürs kommende Schuljahr auf eine Primarschule des Kantons.
Die Änderung bedeutet auch ein reduziertes Kollegium: «Im Sommer müssen wir uns leider von denjenigen Lehrpersonen verabschieden, welche im Moment die ‹allgemeinen› Fächer unterrichten», so Bollag.Verschimmelte Sauce und «hausgemachte» Ravioli aus Italien: Saftige Busse für Basler Grüsel-Beiz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die drei nervigsten Diven des Jahres: Sie brachten die Kulturredaktorin an die Grenzen ihrer ToleranzEs gibt Kunstschaffende, die wollen nicht fotografiert werden oder nur aufs Bild, wenn es zum eigenen Image passt. Noch schwieriger wird es, wenn Künstlerinnen und Künstler Spezialwünsche bei der Schreibweise ihrer Namen haben.
Weiterlesen »
Die Helfer von Nez Rouge machen die Strassen über die Festtage sicherWährend der Festtage bietet der Verein Nez Rouge einen kostenlosen Fahrdienst an. Wer zu viel getrunken hat oder übermüdet ist, kann sich und sein Auto abholen lassen – gratis.
Weiterlesen »
YB-Boss Spycher über die schwache Hinrunde und die Pläne für die WinterpauseYB-Boss Christoph Spycher spricht über die Gründe für die schwache Hinrunde des Fußballklubs und die Pläne für die Winterpause. Er betont die Wichtigkeit von Veränderungen im Kader und der Trainerstaffel, um die sportliche Leistung zu verbessern.
Weiterlesen »
Die Geschichten des Jahres, die die Schweiz bewegt haben2024 war ein ereignisreiches Jahr in der Schweiz. Von Drama und Schlagzeilen bis zu skurrilen Nachrichten: Diese Geschichten haben das Land in ihren Bann gezogen.
Weiterlesen »
Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Alles deutet darauf hin, dass die Nationalbank 2024 Gewinne eingefahren hat und sie an die Kantone ausschüttet. Rund 200 Millionen Franken könnten dadurch in die Ostschweiz fliessen. Für beide Appenzell käme der Geldsegen überraschend, St.Gallen und Thurgau haben ihn schon budgetiert.
Weiterlesen »
Donald Trump und die territoriale Expansion - Die Schweiz verschläft die ChanceDer Artikel kritisiert die Schweiz, da sie den internationalen Trend der territorialen Ausdehnung verschläft, während Trump nach Panama, Grönland und Kanada strebt. Der Autor schlägt Sardinien als geeignetes Gebiet für die Expansion der Schweiz vor, da es bereits ein reges Interesse an der Schweizer Armee gibt und die Insel mit ihren Stränden und der Nähe zum Vatikan eine attraktive Option darstellt.
Weiterlesen »