Handwerker in der Schweiz: Mehr als nur „Jemand, der das ja machen muss“

Gesellschaft Nachrichten

Handwerker in der Schweiz: Mehr als nur „Jemand, der das ja machen muss“
HandwerkerSchweizWertschätzung
  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 172 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 96%
  • Publisher: 51%

Ein neuer LinkedIn-Post eines Sanitär aus dem Kanton Zürich sorgt für Diskussionen über den Respekt gegenüber Handwerkern in der Schweiz. Viele Handwerker fühlen sich belächelt und abgewertet. Der Beitrag zeigt auf, wie wichtig Handwerk ist und welche Bedeutung Handwerker für die Schweiz haben.

Ohne Handwerker innen und Handwerker würde in der Schweiz vieles stillstehen. Ob auf dem Bau, in der Werkstatt oder bei dringenden Reparaturen, ihre Expertise ist unentbehrlich. Doch die Wertschätzung für ihren Einsatz bleibt oft aus. Im Gegenteil: Viele Handwerker fühlen sich belächelt und abgewertet. Dieser Trend ist nicht neu, aber ein aktueller LinkedIn-Post eines Sanitär aus dem Kanton Zürich hat das Thema wieder zum Brennpunkt gebracht.

Tim Brauchli (30) reagierte auf eine herablassende Bemerkung eines Bankers an einem Fest. „Jemand muss das ja machen“, sagte der Banker über Tims Beruf. Brauchlis viraler Beitrag sammelte über 50.000 Reaktionen und spiegelt die Frustration vieler Handwerker wider. „Ich leiste mehr als viele – wahrscheinlich mehr als er und seine Akademiker-Söhne“, schreibt Brauchli in seinem Beitrag. Er betont, dass er mit seinem Handwerk gut verdient und jeden Tag sieht, was er geschaffen hat. „Wer glaubt, dass Handwerker keine Perspektive haben, täuscht sich gewaltig“, schreibt er. Besonders ärgert ihn die Arroganz mancher Büroangestellten. „Bis wir Handwerker die ‹ganz Schlauen› überholen, könnt ihr euch noch erzählen, dass Meetings, Bitcoin und Mindset-Coaching die Welt verändern. Wir machen in der Zwischenzeit einfach unseren Job weiter.“ Im Gespräch mit 20 Minuten erklärt Tim: „Ich will mit diesem Post nicht im Rampenlicht stehen, aber es braucht jemanden, der das der Gesellschaft sagt.“ Viele Handwerker würden sich nicht trauen, sich öffentlich zu ihrer Arbeit zu bekennen. „Ich bin stolz auf das, was ich mache – das dürfen wir alle sein.“ Ihm sei aber auch wichtig zu betonen, keine Büroleute abzuwerten: „Auch sie sind wichtig für die Gesellschaft – meine Frau ist selbst Akademikerin.“ Aber: „Ohne uns Handwerker läuft eben auch nichts.“ Auch Noel (22), Polymechaniker aus Zürich, kennt die abwertenden Sprüche nur zu gut. „Hättest du dich mehr Mühe in der Schule gegeben“, musste er sich schon oft anhören. Solche Bemerkungen begleiten ihn seit seiner Lehrzeit: „Dabei habe ich mir in meiner Ausbildung ein breites Fachwissen angeeignet.“ Das werde oft unterschätzt. Viele seiner Kollegen absolvieren neben der Arbeit Weiterbildungen, in der Hoffnung, irgendwann in eine andere Branche wechseln zu können. „Einige sind über 40, haben Familie – und hoffen trotzdem noch, dass sie es aus dem Handwerk rausschaffen.“ Für Noel ein bedenklicher Trend. Besonders der Kontrast zum Büroalltag sorgt bei ihm immer wieder für Frust: „Wir stehen in ölverschmierten Hosen an den Maschinen, während die Leute im Büro in Anzügen und polierten Schuhen in klimatisierten Räumen sitzen.“ Trotzdem werde so getan, als wäre ihre Arbeit weniger wert. „Dabei gäbe es ohne uns die Infrastruktur, die sie täglich nutzen, gar nicht.“ Auch gäbe es keine hochwertigen Schweizer Produkte, und man wäre viel stärker auf Importe angewiesen. Ronnie (40) aus dem Aargau hat die Handwerker-Branche wegen des schlechten Image vor Jahren bereits gewechselt. „Schon vor 20 Jahren, als ich meine Lehre begann, wurde uns eingeredet, dass ein KV-Abschluss mehr Geld bringt und bessere Zukunftschancen hat“, erzählt er. Er meint aber: „Wenn Handwerker stolz auf ihre Arbeit sind, zeigt das ihre Wertschätzung – und die müssen wir schützen.“ Marcel (50) erlebte die Vorurteile am eigenen Leib. Nach der Arbeit betrat er im Arbeitsgewand einen Schmuckladen, um seiner Frau ein Geschenk zu kaufen. „Ich wurde kaum bedient und spürte sofort die Arroganz“, erzählt er. „Man hat mich richtig gemieden.“ Für ihn ein typisches Beispiel dafür, wie Handwerker in der Gesellschaft oft angesehen werden. Alle vier sind sich einig: Die Schweiz braucht das Handwerk – und das Handwerk braucht mehr Anerkennung. „Handwerker sind keine Menschen zweiter Klasse“, sagt Tim Brauchli. „Wir schaffen echten, greifbaren Mehrwert – und darauf können wir stolz sein.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

20min /  🏆 50. in CH

Handwerker Schweiz Wertschätzung Linkedin Respekt Gesellschaft Image

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schweiz, Schweiz, Schweiz: Von Allmen siegt vor Odermatt & MonneySchweiz, Schweiz, Schweiz: Von Allmen siegt vor Odermatt & MonneyDie Schweizer Ski-Festspiele finden in der Weltcup-Abfahrt in Crans-Montana mit einem Dreifachsieg ihre Fortsetzung.
Weiterlesen »

Trotz Ruf nach mehr «maskuliner Energie»: In der Schweiz gibt es mehr Frauen an der SpitzeTrotz Ruf nach mehr «maskuliner Energie»: In der Schweiz gibt es mehr Frauen an der SpitzeSeit 20 Jahren sorgt der Schilling-Report für mehr Transparenz bei der Zusammensetzung der Chefetagen. Auch heuer ortet er trotz Gegenwind leichte Fortschritte.
Weiterlesen »

Trotz Ruf nach mehr «maskuliner Energie»: In der Schweiz gibt es mehr Frauen an der SpitzeTrotz Ruf nach mehr «maskuliner Energie»: In der Schweiz gibt es mehr Frauen an der SpitzeSeit 20 Jahren sorgt der Schilling-Report für mehr Transparenz bei der Zusammensetzung der Chefetagen. Auch heuer ortet er trotz Gegenwind leichte Fortschritte.
Weiterlesen »

Schweiz: Sirenentest am Nachmittag – Probealarm in der ganzen SchweizSchweiz: Sirenentest am Nachmittag – Probealarm in der ganzen SchweizAchtung Probealarm: Heute Nachmittag ist es wieder soweit. In der ganzen Schweiz heulen die Sirenen! Kein Grund zur Beunruhigung.
Weiterlesen »

Schweiz: Die Schweiz schlägt Schweden 2:1-Sieg nach VerlängerungSchweiz: Die Schweiz schlägt Schweden 2:1-Sieg nach VerlängerungTrotz eines Slapstick-Tors gewinnt die Schweiz zum zweiten Mal in dieser Saison gegen Schweden. Calvin Thürkauf sorgt für die Entscheidung.
Weiterlesen »

Schweiz stimmt über Umweltinitiative ab: Weitere Nachrichten aus der SchweizSchweiz stimmt über Umweltinitiative ab: Weitere Nachrichten aus der SchweizDie Schweiz stimmt am 9. Februar 2025 über die Umweltverantwortungs-Initiative der Jungen Grünen ab. Neben dieser wichtigen Abstimmung gibt es zahlreiche andere Themen in den Nachrichten, darunter ein Derby der Fussball-Teams FC St.Gallen und FCZ, ein überraschender Sieg der HSCK-Frauen im Handball, politische Entwicklungen und Berichte aus der Wirtschaft sowie der Kultur.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-14 07:02:24