Die Pegel sind auf normalem oder überdurchschnittlichem Niveau. Die Ausgangslage scheint gut für den Sommer.
Darum geht es: Im Winter und Frühling ist in der Schweiz viel Niederschlag gefallen. Das ist gut für die Grundwasserspiegel in der Schweiz – die Wasserspeicher sind gut gefüllt. Man könne deshalb zuversichtlich in den Sommer schauen, sagt Manfred Stähli. Er ist Leiter Gebirgshydrologie und Massenbewegung an der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft .
Speicher aufgefüllt: Im Sommer 2023 gab es einige heisse und sehr trockene Wetterphasen. Doch seit dem Herbst fiel in der Schweiz dann überdurchschnittlich viel Niederschlag. Deshalb kam es letzten Spätsommer – anders als in manchen früheren Jahren – nicht zu Problemen mit sinkenden Grundwasserspiegeln in der Schweiz. Das Grundwasser ist essenziell: 80 Prozent des Trinkwassers in der Schweiz wird aus diesen Untergrund-Speichern bezogen.
Grundwasser in der Schweiz Jahreszeiten-Rhythmus: Grundsätzlich verhält es sich so, dass die Grundwasserspeicher im Zuge von Niederschlägen im Winterhalbjahr aufgefüllt werden. Denn dann ist die Oberflächenverdunstung gering, das Wasser kann in tiefere Bodenschichten abfliessen.
Derzeit mache ich mir mit Blick auf den Sommer keine Sorgen. Autor: Manfred Stähli Leiter Gebirgshydrologie und Massenbewegung am WSL Boden-Unterschiede: Je nach Bodenbeschaffenheit fliesst der Regen ziemlich direkt ins Grundwasser. Das ist etwa in den kalkhaltigen Karstgebieten so , wo das Regenwasser durch das poröse Gestein rasch in die Tiefe abfliesst – und weniger über Flüsse an der Oberfläche abtransportiert wird.
Link zum Thema: Gewappnet für Sommer: Derzeit sind die Grundwasserspiegel in der ganzen Schweiz auf normalem Niveau, mancherorts sogar im hohen Bereich. Entsprechend sei man gut aufgestellt, auch wenn es im Sommer heisse und trockene Wetterphasen geben sollte, so der Hydrologe Stähli: «Derzeit mache ich mir keine Sorgen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der Sommer kommt: Das Rehmann-Museum setzt die Kunst an die frische LuftFür diese Ausstellung in Laufenburg arbeiten Kunst und Natur zusammen. Die «Artenvielfalt» der Werke zeigt sich in und vor allem um das Museum.
Weiterlesen »
Zu hoher Pegel: Brücken werden gesperrt +++ Wasser tritt in Berlingen und Gottlieben über die UferNach den starken Regenfällen vom vergangenen Wochenende bleibt die Situation an den Ostschweizer Gewässern angespannt. Verfolgen Sie die Entwicklungen in unserem Ticker.
Weiterlesen »
Bericht und Antrag betreffend die Gewährung eines Staatsbeitrages an die LIEmobil für die Jahre 2025 bis...Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 14. Mai 2024 den Bericht und Antrag betreffend die Gewährung eines Staatsbeitrages an den Verkehrsbetrieb...
Weiterlesen »
«Die Nacht erlaubt uns eine andere Wahrnehmung»: Die Geigerin Isabelle Faust leitet erneut die Ittinger PfingstkonzerteDie Ausnahmegeigerin Isabelle Faust kommt mit ihren Lieblingsmusikerinnen und -musikern bereits das dritte Mal als Intendantin der traditionsreichen Pfingstkonzerte nach Ittingen. Das am Freitag beginnende Festival steht unter dem Motto «Notturno», kreist also um das Thema Nacht.
Weiterlesen »
«Die Nacht erlaubt uns eine andere Wahrnehmung»: Die Geigerin Isabelle Faust leitet erneut die Ittinger PfingstkonzerteDie Ausnahmegeigerin Isabelle Faust kommt mit ihren Lieblingsmusikerinnen und -musikern bereits das dritte Mal als Intendantin der traditionsreichen Pfingstkonzerte nach Ittingen. Das am Freitag beginnende Festival steht unter dem Motto «Notturno», kreist also um das Thema Nacht.
Weiterlesen »
Cassis' Pressekonferenz: Die Schweiz will mehr Geld für die Ukraine ausgeben – und weniger für die Entwicklungshilfe13 Prozent der Schweizer Hilfsgelder sollen künftig in die Ukraine fliessen. Dafür stellt der Bund mehrere Programme in anderen Ländern ein. Jetzt gibt er bekannt, wo.
Weiterlesen »