Der Goldpreis ist am Freitag stark gefallen und hat sich ein Stück weit vom Rekordhoch entfernt.
Am Nachmittag fiel der Preis für das Edelmetall an der Börse in London um 67 US-Dollar je Feinunze auf 2308 Dollar. Für Preisdruck sorgte ein starker US-Arbeitsmarktbericht, der die Spekulation auf sinkende Zinsen in den USA dämpfte. Zudem kaufte die chinesische Notenbank weniger Gold.
Die Zentralbank in Peking hat ihre massiven Goldkäufe der vergangenen Monate im Mai nicht fortgesetzt. Die Goldreserven des Landes stagnierten im Mai, wie aus Daten der Notenbank vom Freitag hervorgeht. Damit hat China erstmals seit Oktober 2022 die Bestände nicht aufgestockt. Chinas Goldreserven stagnierten laut der Mitteilung im Mai bei 72,80 Millionen Feinunzen. Das sind umgerechnet 2264,3 Tonnen. Im April hatte die Zentralbank in Peking noch 60'000 Unzen am Markt zugekauft, im März waren es 160'000 Unzen und im Februar 390'000 Unzen gewesen.Council war Chinas Notenbank im ersten Quartal der stärkste Käufer am Goldmarkt unter den Zentralbanken.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
US-Arbeitsmarkt setzt Fed-Chef Powell unter DruckDer weiterhin starke Arbeitsmarkt in den Vereinigten Staaten dämpft die Zinssenkungsfantasien.
Weiterlesen »
China versucht Befreiungsschlag für unter Druck stehenden ImmobiliensektorDer Verfall der Immobilienpreise in China treibt Regierung und Notenbank zu einer umfassenden Stabilisierungsaktion.
Weiterlesen »
China versucht Befreiungsschlag für unter Druck stehenden ImmobiliensektorDer Verfall der Immobilienpreise in China treibt Regierung und Notenbank zu einer umfassenden Stabilisierungsaktion.
Weiterlesen »
«Gewinnmitnahmen aktuell nicht ratsam»: So schätzen Experten den Trend beim Goldpreis einNach dem Rekordhoch ist der Goldpreis in den letzten Tagen unter Druck geraten. Dank der beständigen Nachfrage aus Asien und der erwarteten Zinssenkungen durch
Weiterlesen »
Kirche unter Druck: Maulkörbe helfen nicht aus der KriseDie Kirchen stehen unter Druck. Gleichwohl dürfen sie ihren Kernauftrag, den Einsatz für die Schwächsten, nicht verleugnen.
Weiterlesen »
Börsen-Ticker: Wall Street vorbörslich unentschlossen - Schweizer Börse gehalten - Mexikanischer Peso unter DruckDie US-Futures zeigen keine einheitliche Tendenz. Der Schweizer Aktienmarkt gibt Kursgewinne vom Morgen wieder her.
Weiterlesen »