«Goldenes Zeitalter»: Viele Greifvögel zurück - Schweizer Bauer

Switzerland Nachrichten Nachrichten

«Goldenes Zeitalter»: Viele Greifvögel zurück - Schweizer Bauer
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 27 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 14%
  • Publisher: 50%

«Goldenes Zeitalter»: Viele Greifvögel zurück Bartgeier, Steinadler, Schlangenadler, Zwergohreule, Turmfalke – viele Greifvogelarten sind in die Schweiz zurückgekehrt.

Der Rotmilan ist nach Bartgeier und Steinadler der drittgrösste einheimische Greifvogel. Die Vögel können stundenlang auf ihren schmalen, langen Flügeln kreisen und steuern dabei unablässig mit dem langen Gabelschwanz. Der Rotmilan ist ein Suchflugjäger offener Landschaften, der grosse Gebiete seines Nahrungsreviers in einem relativ niedrigen und langsamen Gleit- und Segelflug systematisch nach Beute absucht.

«Fast alle Arten von Tag- und Nachtgreifvögeln haben wieder relativ hohe Bestände und manchmal sogar Rekordbestände, wie beim Rotmilan», wird die Schweizerische Vogelwarte Sempach zitiert. Sie spricht von einem möglichen «goldenen Zeitalter der Greifvögel». Dass die Greifvögel wieder in Form sind, verdankten sie den Schutzmassnahmen und insbesondere dem Verzicht auf das Pestizid DDT, das ihre Eier veränderte und ihre Nahrung vergiftete, sagte der Biologe Lionel Maumary.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Kreislaufwirtschaft - «Recht auf Reparatur»: Viele gute Ansätze, viele offene FragenKreislaufwirtschaft - «Recht auf Reparatur»: Viele gute Ansätze, viele offene FragenGibt ein Gerät den Geist auf, ist es oft günstiger, ein neues zu kaufen, statt es reparieren zu lassen. Eine grosse Verschwendung an Geld und Ressourcen. Diesem Missstand soll ein «RechtAufReparatur» entgegenwirken.
Weiterlesen »

Kanton Bern: Feuerwerke, Streitereien und Ruhestörungen – viele Einsätze in der NachtKanton Bern: Feuerwerke, Streitereien und Ruhestörungen – viele Einsätze in der NachtIn der Silvesternacht sind aus dem Kantonsgebiet rund 30 Meldungen im Zusammenhang mit Feuerwerk eingegangen. Zudem wurden über 20 Meldungen wegen Streitereien und ebenso viele wegen Ruhestörung ve…
Weiterlesen »

Zürich hat wieder so viele Touristen wie vor der PandemieZürich hat wieder so viele Touristen wie vor der PandemieDer Städte-Tourismus boomte im 2022. Zürich etwa blieb nur knapp unter dem Vorkrisen-Niveau – obwohl die Chinesen wegen ihrer Null-Covid-Politik fehlten.
Weiterlesen »

Die viele Arbeit mit den Nüssen zahlt sich am Ende aus - bauernzeitung.chDie viele Arbeit mit den Nüssen zahlt sich am Ende aus - bauernzeitung.chBaumnussproduktion - Die viele Arbeit mit den Nüssen zahlt sich am Ende aus: (🔒Abo) Urs Schaller produziert mit seinen 750 Baumnüssbäumen jährlich mehrere Tonnen Nüsse. Er will die Wertschöpfung auf dem Betrieb halten und übernimmt auch das Verpacken…
Weiterlesen »

Airlines auf der Langstrecke unterwegs zum KlimaschutzAirlines auf der Langstrecke unterwegs zum KlimaschutzWenn Fliegen klimafreundlicher werden soll, müssen viele an einem Strang ziehen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-25 06:12:42