Der Rockmusiker Gölä, ein Rettungshelikopter und ein Workshop in der Notrettung. Der Start der Initiative «Kinder lernen retten» in Boniswil war spektakulär. Nun soll der Anlass nicht nur im Aargau, sondern in der ganzen Schweiz stattfinden.
Göla landet im Rettungshelikopter in Boniswil und posiert zum 144-Song – die Kinder lernen das Reanimieren
Für Jürg Fleischmann ist es ein Coup. Er ist der Pilot, Geschäftsinhaber der Alpine Air Ambulance und hat den Anlass initiiert. In Boniswil startet an diesem Donnerstagmorgen die Initiative «Kinder lernen retten». Deren Ziel: die Notrufnummer bekannt zu machen und die Kinder für Rettungsaktionen zu sensibilisieren. Auch Fleischmanns Unternehmen wird mit den Farben Gelb und Blau prominent beworben.Im Zentrum der Aktion steht das Lied «144-Song».
Dass Gölä dafür extra nach Boniswil fliegt, liegt wohl daran, dass der Geschäftsleiter der AAA und der Musiker befreundet sind. Seit 20 Jahren würden sie sich kennen, sagt Fleischmann. Und Gölä erklärt vor dem Publikum: «Wenn man mit Jüre fliegt, muss man nie Angst haben.» Die beiden 4.-Klässler Andrin Baumann und Rayden Mahendran sind vom Workshop begeistert. Von der Helilandung bis zur Herzmassage: «Es ist alles ein Highlight», sagt Andrin Baumann. Den Song könne er schon fast auswendig, und auch für Notfälle fühle er sich nun besser gerüstet.Künftig soll der Anlass an Schulen in der ganzen Schweiz stattfinden, dann aber nur als Workshop, ohne Auftritt von Gölä.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Der Albtraum der linken Künstlerszene»: Gölä lässt sich im ausverkauften Hallenstadion feiernUm seine 25-jährige Bühnenpräsenz zu feiern, füllte Gölä das Hallenstadion. Mit politischen Aussagen hielt er sich weitgehend zurück, aber nicht ganz.
Weiterlesen »
Der Wunde Punkt der DemokratieDer amerikanische Vizepräsident J. D. Vance hat an der Münchner Sicherheitskonferenz den dringenden Bedarf aufgezeigt, in Europa die Demokratie zu stärken und die Meinungsfreiheit zu wahren. Der Artikel beleuchtet die Folgen der Verdrängung von Meinungsverschiedenheiten, die sich in der Ukraine-Politik und der Migrationsdebatte manifestieren. Es wird kritisiert, dass die Politik der Mitte-links-Regierungen in den USA und Europa nicht ausreichend genug ist, um den Zuwachs der Rechtsextremen zu bekämpfen. Der Artikel schließt mit einem Appell an die Schweiz, in der Flüchtlingspolitik neue Wege zu beschreiten und die Rolle der Schweiz bei der Wiederaufbauhilfe in der Ukraine zu bewerten.
Weiterlesen »
Gölä begeistert und der FC St.Gallen siegt: Schweizer Nachrichten im ÜberblickLese in diesem Artikel über Göläs fulminante Performance im Hallenstadion, den spannenden Sieg des FC St. Gallen, die neuen Herausforderungen bei Selbstbedienungskassen, Lara Gut-Behramies Triumph in Garmisch-Partenkirchen und die Proteste gegen die Kürzung von Förderungen für den Waldeggtrail.
Weiterlesen »
Der Meister der Piste: Peter Thut und die Kunst der SchneeprägungPeter Thut, Pistenmaschinenfahrer am Pizol, ist ein Meister seiner Zunft. Er kennt die Geheimnisse der perfekten Piste und begeistert Wintersportler mit seiner Kunst der Schneeprägung.
Weiterlesen »
Falsche Erinnerungen und der Zweifel an DIS: Die Folgen der rituellen Kindesmissbrauch-Debatte in der SchweizDie Aufarbeitung des Themas rituellen Kindesmissbrauchs in der Schweiz hat weitreichende Folgen für die Behandlung von Patienten mit dissoziativen Identitätsstörungen (DIS). Es wurden Fälle bekannt, in denen Therapeuten in Psychiatrien mit suggestiven Fragen falsche Erinnerungen bei Patienten gefördert haben. Dies führte zu einem zweifelhaften Anstrich für die gesamte DIS-Diagnose und Schwierigkeiten für Patienten bei der Suche nach Therapie
Weiterlesen »
Kritik der Finanzkontrolle an der Drohnen-Beschaffung der ArmeeKritik an Beschaffung von Aufklärungsdrohnen für Armee
Weiterlesen »