Glücksspiel bringt dem deutschen Staat Milliarden

Finanzen Nachrichten

Glücksspiel bringt dem deutschen Staat Milliarden
GülückspieleSteuernStaat
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 70 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 48%
  • Publisher: 74%

Der deutsche Staat hat 2023 durch Glücksspiele rund 2,48 Milliarden Euro Steuern eingenommen. Das ist ein Rückgang von 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr, aber im Zehnjahresvergleich um 51,5 Prozent gestiegen. Die Lotteriesteuer ist die wichtigste Einnahmequelle mit 1,77 Milliarden Euro (71 Prozent).

Der deutsche Staat verdient bei Glücksspielen kräftig mit. Gemäss dem Statistischen Bundesamt spülten sie 2023 rund 2,48 Milliarden Euro Steuern in die öffentlichen Kassen.Das waren 3,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor und der erste Rückgang nach zuletzt stetig steigenden Einnahmen. Im Zehnjahresvergleich lagen die staatlichen Einnahmen aus dem Glücksspiel jedoch um 51,5 Prozent höher als 2013 mit 1,64 Milliarden Euro.

Ertragreichste staatliche Einnahmequelle beim Glücksspiel ist die Lotteriesteuer. Hier kamen 2023 rund 1,77 Milliarden Euro zusammen, was einem Anteil von 71 Prozent an den Steuereinnahmen aus Glücksspiel insgesamt entspricht. Damit wuchsen die Einnahmen aus der Lotteriesteuer um 5,8 Prozent zum Vorjahr, im Zehnjahresvergleich sogar um 22,3 Prozent.

Weniger Steuereinnahmen als im Vorjahr wurden durch Sportwetten erzielt. Mit 409 Millionen Euro lagen sie zwar um 5,2 Prozent niedriger als 2022, aber mehr als doppelt so hoch wie zehn Jahre zuvor . Den deutlichsten Rückgang der Steuereinnahmen binnen eines Jahres gab es bei der virtuellen Automatensteuer: Rund 264 Millionen Euro nahmen die öffentlichen Kassen damit 2023 ein, was einem Minus von 38,5 Prozent entspricht. Die Einnahmen aus Online-Poker gingen um 7,5 Prozent auf 30 Millionen Euro zurück. Virtuelles Automatenspiel und Online-Poker werden seit dem 1. Juli 2021 besteuert.

Das Lotterierecht - und damit auch die Rennwett- und Lotteriesteuer - ist in Deutschland Ländersache. Die Einnahmen stehen damit den Bundesländern zu. Den grössten Anteil an den Einnahmen erzielte 2023 mit 22 Prozent das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen . Auf den Plätzen folgten Bayern mit 14 Prozent und Baden-Württemberg mit zwölf Prozent .

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

cashch /  🏆 8. in CH

Gülückspiele Steuern Staat Lotteriesteuer Sportwetten

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Ukraine erhielt 40 Milliarden Euro für ihren HaushaltUkraine erhielt 40 Milliarden Euro für ihren HaushaltInternationale Partner haben der Ukraine Finanzhilfen in Höhe von 40 Mrd. Dollar gegeben. Der Grossteil davon sind Kredite.
Weiterlesen »

SPD will Investitionen mit bis zu 18 Milliarden Euro fördernSPD will Investitionen mit bis zu 18 Milliarden Euro fördernStatt pauschaler Steuersenkungen setzt die SPD auf gezielte Investitionsförderungen, um die Wirtschaft zu stärken.
Weiterlesen »

Italien vor 1,5-Milliarden-Euro-Geschäft mit SpaceX von Elon MuskItalien vor 1,5-Milliarden-Euro-Geschäft mit SpaceX von Elon MuskItalien will ein sicheres Kommunikationssystem von Elon Musks SpaceX kaufen. Das Geschäft über fünf Jahre soll 1,5 Milliarden Euro kosten.
Weiterlesen »

Redcare Pharmacy Erreicht 2,4 Milliarden Euro UmsatzRedcare Pharmacy Erreicht 2,4 Milliarden Euro UmsatzRedcare Pharmacy hat 2024 dank des elektronischen Rezepts in Deutschland einen starken Wachstumserfolg erzielt. Der Umsatz des Unternehmens stieg um fast ein Drittel auf 2,4 Milliarden Euro.
Weiterlesen »

Franken und Euro gegenüber Dollar und Euro gestiegen, Schweizer Inflation leicht gesunkenFranken und Euro gegenüber Dollar und Euro gestiegen, Schweizer Inflation leicht gesunkenNach leichten Kursgewinnen gegen Dollar und Euro, zeigte sich die Schweizer Inflation im Dezember leicht gesunken.
Weiterlesen »

Griechenlands Wirtschaft boomt – das sind die GründeGriechenlands Wirtschaft boomt – das sind die GründeFür 2025 budgetiert das Land einen Gewinn von über 13.5 Milliarden Euro und ein Wirtschaftswachstum von 2.3 Prozent.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-16 12:08:47