Das Spielzeug Welten Museum Basel porträtiert zehn Design-Pionierinnen, welche die Kinderstuben verändert haben.
Gleichberechtigung ist ein Kinderspiel: Das zeigen zehn Design-Pionierinnen im Spielzeug Welten Museum BaselMehrgleisigkeit – für Caroline Märklin , Mitbegründerin der deutschen Modelleisenbahn-Manufaktur, ganz selbstverständlich. Die Unternehmerin erweiterte das Eisenwarengeschäft ihres Ehemannes um ein Spielzeugsortiment: Puppenherde, Badezimmer, Miniaturkutschen und Kinderwagen.
Eine Erfolgsgeschichte, auch in Sachen Gleichstellung. Und das zu einer Zeit, als Frauen ganz selbstverständlich zu «Heimchen» erzogen wurden: «Das pädagogische Spielzeug jener Zeit sollte Mädchen gezielt auf das Führen eines Haushaltes vorbereiten», erklärt Sibille Arnold.
Diese Empathie tat Kruses Geschäftssinn derweil keinen Abbruch: Als ein mächtiger Konzern ihre Puppen kopierte, strengte Kruse einen Urheberrechtsprozess an, den sie gewann. Und auch Margarete Steiff , die wegen Kinderlähmung im Rollstuhl sass, liess sich von widrigen Umständen nicht abhalten und errichtete auf dem Rücken eines kleinen Filzelefanten für Stecknadeln ein ganzes Stofftier-Imperium.
Im selben Museum gelang auch der Kalifornierin Cas Holman der Durchbruch mit dem Entwurf von «Geemo»: ein genderneutrales, organisch gehaltenes Spielzeug, das sich wie zu Nervenbahnen oder Korallen magnetisch zusammensetzen lässt. «Ursprünglich sollten die Pole verschiedenfarbig sein», erzählt Museumsleiterin Arnold. «Doch dann verwarf die Designerin die Idee wieder.
Rund 2,1 Millionen Menschen in der Schweiz unterstützen aktuell ein Familienmitglied oder eine nahestehende Person, die psychisch erkrankt ist. Was macht das mit ihnen? Eine Mutter erzählt.Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das Dorflädeli soll auch am Sonntag geöffnet haben – der Nationalrat will das Arbeitsrecht lockernDen Bürgerlichen ist im Nationalrat ein Erfolg im Kampf für mehr Liberalisierung bei den Ladenöffnungszeiten gelungen. Neu sollen kleine Lebensmittelläden auch sonntags offen sein.
Weiterlesen »
Revolution in der Bluthochdruckprävention: Wie Probiotika durch das Mundmikrobiom das Risiko senken...Tübingen (ots) - Neue Forschungen legen nahe, dass eine ausgewogene Zusammensetzung der Mundflora (orales Mikrobiom) eine Schlüsselrolle spielt in der Prävention von...
Weiterlesen »
Das Argovia Beizlifäscht kehrt auf das Birrfeld zurück – und was ist mit der Feldlerche?Im vergangenen Jahr ist das Argovia Fäscht nach Wohlen umgezogen. Auch weil ein vom Aussterben bedrohter Vogel sich während der Pandemie auf dem Birrfeld eingenistet hat. Jetzt findet das Argovia Beizlifäscht wieder an gewohnter Stelle statt. Was bedeutet das für die Feldlerche? Wir haben nachgefragt.
Weiterlesen »
FCSG ist das schlechteste Team 2024: «Der Funke springt nicht mehr auf das Stadion über»Den Fussballklubs aus St. Gallen, Luzern und Basel läuft es ausgerechnet in der entscheidenden Phase im Kampf um den Strich gar nicht mehr. Was sind die Gründe? Die Experten ordnen im Podcast Tribünengeflüster ein.
Weiterlesen »
Toure und Schwegler brechen das Badener Bollwerk: Aarau gewinnt auch das dritte Aargauer Derby der SaisonDer FC Aarau behält seine makellose Derby-Bilanz: Im Stadion Brügglifeld gelingt dem Heimteam ein 2:0-Erfolg. Lange rennen die Aarauer erfolglos gegen die kompakte Badener Abwehr an, doch Yannick Toure und Silvan Schwegler stellen spät den Sieg klar.
Weiterlesen »
Grossüberbauung an Zentralstrasse: Bauherrschaft stellt exklusiv das Projekt vor – «Es wird eine Bereicherung für das Zentrum»Ende 2022 wurden an der Wohler Zentralstrasse riesige Bauprofile errichtet, die vor kurzem wieder abgebaut wurden. Ohne publiziertes Baugesuch. Nun nimmt die Bauherrschaft Stellung und erklärt, wie das Projekt aussieht und was das weitere Vorgehen ist.
Weiterlesen »