Wie hoch fallen die Lohnforderungen aus? Die ersten namhaften Arbeitnehmervertreter reden jetzt Klartext.
Mehr Lohn beim Blick in die Höhe: Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Schweiz wird mehr Geld im Portemonnaie gegen höhere Preise zum Muss.Nach zwei Jahrzehnten relativer Ruhe bahnt sich jetzt ein heisser Lohnherbst an. Die Gewerkschaften wollen nicht nur die Kaufkraft ihrer Mitglieder erhalten, indem sie einen Ausgleich der Teuerung von gegen 3 Prozent fordern.
Diese Grössenordnung nennt auch Travailsuisse-Präsident Adrian Wüthrich: «Wenn Sie zur Teuerung noch die Erhöhung der Krankenkassenprämien dazurechnen, kommen Sie etwa auf 4 bis 5 Prozent».Von einem «Teuerungsausgleich plus» spricht Daniel Lampart. Der Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes will sich aber partout keine Zahl entlocken lassen, er sagt nur: «Wir wollen mindestens eine Reallohnerhöhung erkämpfen.
Im öffentlichen Dienst bestehe ebenfalls Nachholbedarf: Den automatischen Teuerungsausgleich und Stufenanstieg habe es in den letzten Jahren kaum mehr gegeben, dafür aber massive Sparrunden. Konkret stellt sich die Lohnfrage in der Baubranche, wo der Landesmantelvertrag Ende Jahr ausläuft.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Von Kiew nach Zürich - «Kommt in die Schweiz – wir übernehmen die Kosten»25 Mitarbeitende hatte die Zürcher Firma Capptoo in der Ukraine. Einige von ihnen holte ihr Chef in die Schweiz.
Weiterlesen »
Niedriger Pegelstand - Die Po-Ebene dürstet nach Wasser und bittet die Schweiz um HilfeItalien erhält weniger Wasser vom LagoMaggiore als üblich. Die Tessiner sollen Wasser aus den Stauseen ablassen.
Weiterlesen »
EU-Demonstrationen in Georgien - Die Georgier wollen «nach Hause, nach Europa» – in die EUGeorgien erhält nicht den Status als EU-Kandidatenland. Die EU-Kommission empfiehlt eine «europäische Perspektive». Dieser Entscheid bringt zehntausende Georgierinnen und Georgier auf die Strassen.
Weiterlesen »
Analyse zu Afrika und Europa – Warum viele Afrikaner die Parteinahme für die Ukraine scheinheilig findenEuropa will Afrika wieder auf seine Seite ziehen. Doch viele junge Afrikaner hegen Sympathien für China und sogar Russland. Kommt uns da ein ganzer Kontinent abhanden? Wenn ja, warum?
Weiterlesen »
Covid-19: So managte die Bundesverwaltung die zweite Phase der Corona-PandemieDie Bundeskanzlei hat die Covid-Massnahmen der Regierung ab Sommer 2020 unter die Lupe genommen. Bundeskanzler Walter Thurnherr informiert am Mittwochnachmittag ab 15.30 Uhr.
Weiterlesen »