Der gefühlte Gesundheitszustand der hiesigen Bevölkerung hat sich im Vergleich zum Beginn der Corona-Pandemie deutlich verschlechtert.
Laut einer neuen Umfrage gaben 34 Prozent der Befragten an, sich nicht ganz gesund zu fühlen – 12 Prozentpunkte mehr als im März 2020. Vor allem bei über 65-Jährigen hat sich der gefühlte Gesundheitszustand verschlechtert, wie aus der am Montag publizierten «CSS-Gesundheitsstudie» hervorgeht.
Fast jede zweite Person dieser Alterskategorie gab an, sich nicht ganz gesund zu fühlen. Drei Jahre zuvor waren es lediglich 30 Prozent.Mehr als zwei Drittel der sich krank fühlenden Personen litten laut dem Bericht zudem oft an Müdigkeit und Erschöpfung. Es sei dabei nicht ausgeschlossen, dass die Erschöpfung auch auf Covid-Erkrankungen zurückzuführen sei, so die Studienautoren.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gesundheitszustand der Schweizer Bevölkerung verschlechtert sich während der PandemieLaut einer Umfrage fühlen sich 34 Prozent der Befragten nicht ganz gesund, was einer Zunahme von 12 Prozentpunkten im Vergleich zum März 2020 entspricht. Besonders bei über 65-Jährigen hat sich der gefühlte Gesundheitszustand verschlechtert. Die mentale Gesundheit wird als größte Herausforderung für die Schweiz identifiziert.
Weiterlesen »
Der Mann hinter der Bankeninitiative: Bernhard Schmidt fordert, dass der Bund Mehrheitsaktionär bei der UBS wirdEntweder wird Bernhard Schmidt grandios scheitern – oder er kommt gross heraus, wie Thomas Minder mit der Abzockerinitiative. Der Mann aus Dietikon ZH lanciert im Alleingang eine Bankeninitiative. «Das Volk muss jetzt die Zügel selbst in die Hand nehmen», sagt Schmidt. Nach dem Untergang der Credit Suisse habe die Politik keinen seriösen Plan, wie es weitergehen soll. «Vielmehr baut man auf Notrecht, produziert viel Zufälliges und Widersprüchliches. Alles wird beschönigt.» Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.
Weiterlesen »
Vitaparcours: Weshalb der «grösste Fitnessclub der Schweiz» eine Erfolgsgeschichte istSeit 55 Jahren gibt es Vitaparcours in der Schweiz. 28 der 495 Schweizer Standorte sind in Graubünden. Was fast alle von ihnen gemeinsam haben? 15 Posten mit 43 Übungen für ein Ganzkörpertraining.
Weiterlesen »
- Zwangsprostitution in der Schweiz – Die nigerianische Mafia und der MenschenhandelZürich ist zum Hotspot geworden für Prostituierte aus Nigeria. Die meisten Frauen sind Zwangsprostituierte und Opfer von nigerianischen Menschenhändlern. Diese finanzieren den Frauen die Reise aus dem Heimatland und machen sie so abhängig. Die Dokumentation von Michèle Sauvain und Jan-Philipp Scholz taucht ein in die brutale Unterwelt der Zwangsprostitution, die sich auch in Zürich immer mehr ausbreitet. Sie verfolgt die Spuren des Geldes von der Schweiz über Deutschland bis zu den Drahtziehern in Nigeria und deckt auf, dass sich in Europa westafrikanische Menschenhändler über die letzten Jahrzehnte ein dichtes Netzwerk aufgebaut haben, das kaum zu knacken ist. Die Frauen werden in Nigeria unter falschen Versprechungen angeworben und mithilfe von Voodoo-Priestern gefügig gemacht. Sie geraten in die Abhängigkeit von gut organisierten Netzwerken, die sie von Beginn der Reise bis nach Europa unter Kontrolle behalten und zwingen, die Auslagen für die Reise durch Prostitution wieder zurückzubezahlen. In Europa werden die Frauen systematisch in alle Länder verschoben, bedroht und mit Gewalt dazu gezwungen, wenn sie sich wehren. Zwei von ihnen kommen in der Dokumentation zu Wort. Blessing zum Beispiel, ein Opfer aus Nigeria, berichtet, dass die Menschenhändler ihr sogar mit Mord drohen, seitdem sie aussteigen will. Aber auch Hilfsorganisationen beschreiben, unter welchen Bedingungen die Frauen in Zürich leben, und die Ermittlungsbehörden erklären, wie sie alles daransetzen, den Netzwerken mithilfe internationaler Zusammenarbeit das Handwerk zu legen. Ein grosses Hindernis in der Bekämpfung des organisierten Menschenhandels ist das Dublin-Abkommen, das es den westafrikanischen Banden ermöglicht, die Frauen ungeniert mit Touristen-Visas herumzuschieben. Und selbst wenn eine Frau vor ihren Peinigern in ein anderes europäisches Land flüchtet, wird sie, so sieht es das Dublin-Abkommen vor, wieder in das Ersteintrittsland zurückgeschafft, unter Umständen direkt wieder in die Arm
Weiterlesen »
Studie enthüllt über 1000 Fälle von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche in der SchweizEine neue Studie hat über 1000 Fälle von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche in der Schweiz aufgedeckt. Dies wird als die Spitze des Eisbergs betrachtet. Die Präsidentin der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz (RKZ), Renata Asal-Steger, äußerte sich dazu und betonte die Mitverantwortung der staatskirchlichen Seite. Sie zeigte sich erschüttert und beschämt von den Schilderungen und kritisierte das System der Vertuschung, das offenbar immer noch besteht.
Weiterlesen »
Jüdisches Leben in der Schweiz: Verschiebung der GemeindelandschaftDie Zahl jüdischer Menschen in der Schweiz ist stabil niedrig, jedoch ballt sich das jüdische Leben zunehmend in Zürich und Genf. Kleingemeinden verschwinden und ehemalige 'Judendörfer' werden zu Freilicht-Museen. Der 'Jüdische Kulturweg' führt zu geschichtlichen Stätten und Objekten. In Zürich und Genf gibt es ein attraktives Angebot jüdischen Lebens, während die orthodox geführte Einheitsgemeinde Basel schrumpft.
Weiterlesen »