Die Gemeinde Meggen stimmt für den Bau eines Energieverbunds zur Nutzung von Seewasserenergie.
Gebiete der Gemeinde Meggen können künftig ihre Liegenschaften mit Seewasserenergie heizen. Die Bevölkerung stimmte einem Konzessionsvertrag mit der CKW AG für den Bau und Betrieb eines Energieverbund s deutlich zu.
Mit 2610 zu 378 Stimmen befürwortete das Volk am Abstimmungssonntag die Vorlage, wie die Gemeinde Meggen mitteilte. Der Ja-Stimmenanteil lag bei 87, der Nein-Anteil bei 13 Prozent. Die Stimmbeteiligung lag bei 57 Prozent. Die Energiezentrale des neuen Verbundes soll im Untergeschoss des Werkhofes entstehen, wie es in der Abstimmungsbotschaft hiess. Baustart ist für 2026 vorgesehen. Erste Wärmelieferungen sollen imVon der Fernwärme profitieren können die Gebiete entlang der Kantonsstrasse von der Huob bis Lerchenbühl. Laut Gemeinde besteht keine Anschlusspflicht. Ziel ist es, möglichst viele fossile Heizungen durch erneuerbare Energien zu ersetzen.
Der Konzessionsvertrag ermöglicht den rechtssicheren Bau und Betrieb des Energieverbunds Seewasser Meggen durch die CKW AG. Mit der Annahme tritt er ab «1» Januar «2025» in Kraft und gilt bis Ende «2074».
Energieverbund Meggen Erneuerbare Energien CKW AG
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Meggen budgetiert Minus und will steuergünstigste Gemeinde bleibenDer Steuerfuss soll weiterhin bei 0,9 Einheiten bleiben. Meggen bliebe damit die steuergünstigste Gemeinde des Kantons Luzern.
Weiterlesen »
Abstimmung Gemeinde Thundorf - Thundorf TG will definitiv keine Windräder in seiner GemeindeThundorf stimmte über zwei Zonenplanänderungen ab. Beide wurden abgelehnt.
Weiterlesen »
Bürgerbeteiligung am Freiraumkonzept von SpreitenbachDie Gemeinde Spreitenbach blickt auf eine erfolgreiche Mitwirkungsveranstaltung zum Thema Freiraumkonzept der Gemeinde Spreitenbach zurück.
Weiterlesen »
5G-Antenne in Ballwil: Die Gemeinde macht einen RückzieherIm Sommer hat die Gemeinde eine Mobilfunkanlage bewilligt – und hebt den Entscheid wieder auf. Die Gegner wollen nun den Vertrag mit Sunrise kündigen.
Weiterlesen »
Ausgerechnet am Wahl- und Abstimmungssonntag: Viele Ostschweizer Gemeinde-Websites wegen eines Hackerangriffs nicht erreichbarDas Ostschweizer Unternehmen Backslash, das zahlreiche Gemeinde-Homepages schweizweit betreut, ist von einer Hackerattacke betroffen. Deshalb sind zahlreiche Gemeinde-Websites in den Kantonen St.Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden derzeit nicht erreichbar.
Weiterlesen »
So will Berner Gemeinde Eltern-Taxis in den Griff bekommenDie Berner Gemeinde Köniz plant verschiedene Massnahmen, um das Problem der Eltern-Taxis beim Schulhaus Blindenmoos zu lösen.
Weiterlesen »