Seit einem Viertel Jahrhundert ist Reto Eppenberger Chef des Kreuzlinger Restaurants Fischerhaus. Hier hat er ein gastronomisches Bijou aufgebaut, das nicht nur von der traumhaften Lage direkt am See profitiert, sondern auch von seiner Gourmetküche und einem kompetenten herzlichen Service.
Gäste fischen leicht gemacht: Das Kreuzlinger Fischerhaus bietet Kulinarik gleich einer Sonate in C-Dur
Seit einem Viertel Jahrhundert ist Reto Eppenberger Chef des Kreuzlinger Restaurants Fischerhaus. Hier hat er ein gastronomisches Bijou aufgebaut, das nicht nur von der traumhaften Lage direkt am See profitiert, sondern auch von seiner Gourmetküche und einem kompetenten herzlichen Service.
Er hat den See bei seiner Arbeit immer im Blick. Seit fünf Jahren ist Frank Hansbauer Restaurantleiter im Kreuzlinger Restaurant Fischerhaus. Zuvor war er auf der Reichenau in der «Sandseele» tätig. Eine Leidenschaft des stellvertretenden Geschäftsführers und Sommeliers ist der Wein, weshalb die Karte stetig um gute Tropfen wächst. Und um es vorweg zu sagen, die Weissweinbegleitung des Menüs, ein Chardonnay C der Domaine Grand’Cour J.-P.
Der Chardonnay C gilt als die Antwort des Winzers Pellegrin auf die grossen Burgunder. Würzig, zart fruchtig mit einem gehörigen Schuss Mineralität schon im Bouquet, dann kraftvoll, aber dennoch elegant und wunderbar saftig, mit langem salzigen Finale im Gaumen: dieser Wein begeistert.Das Restaurant vor der traumhaften Kulisse der Konstanzer Bucht mit seinem Pavillon, der Terrasse und dem Biergarten direkt am See, bietet ein kulinarisches Erlebnis gleich einer Sonate in C-Dur.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Béla Rothenbühler über das Hochstapeln sowie das schönste und das hässlichste DialektwortDer Luzerner Autor Béla Rothenbühler ist mit seinem Mundartroman «Polifon Pervers» am Spoken Word Festival Woerdz aufgetreten. Wir fragten ihn nach Dialektwörtern und Vorbildern.
Weiterlesen »
«Eine härtere Gangart gegenüber straffälligen Asylbewerbern»: Was der Kreuzlinger Stadtpräsident von Bundesrat Beat Jans forderteAm Montag besuchte Bundesrat Beat Jans das Kreuzlinger Bundesasylzentrum. Stadtpräsident Thomas Niederberger hatte ihn aufgefordert - nach Beschwerden von Anwohnern und Problemen mit der Sicherheit -, sich vor Ort ein Bild der Situation zu machen. Die Kreuzlinger Anliegen seien gehört worden, sagt er im Interview.
Weiterlesen »
«Masterchef Schweiz»: Spitzenkoch Sven Wassmer ist Gastjuror – das sind seine Tipps für glückliche GästeSven Wassmer bewertet als neuer Gastjuror in der Koch-Castingshow «Masterchef Schweiz» das Können von sechzehn Hobbyköchinnen und -köchen. Ein Gespräch über seine härtesten Kritiker und die richtige Menge an Salz.
Weiterlesen »
Am Laptop im Café: Das sagen Gäste zu den strengen RegelnWer im Kafi am Laptop schafft, muss in Zürich mit einem Mindestbestellkonsum oder Laptopverbot an bestimmten Tagen rechnen. So kommt das an.
Weiterlesen »
Auf der Suche nach dem «authentischen» Instrument der Schweizer MusikDas Alphorn ist das symbolträchtigste Instrument der Schweizer Folklore, aber nicht unbedingt das authentischste.
Weiterlesen »
Das Optikergeschäft, das mit Models ohne Brille warb: «Die Optikerbranche lachte mich aus»Andreas Bichweiler, der Chef von Ramstein Optik, über das 125-Jahr-Jubiläum seines Unternehmens, irre Schaufenster und das Feuer, das in ihm brennt.
Weiterlesen »