In einem steinigen Börsenumfeld hat das FuW-Value-Portfolio an Wert eingebüsst. Axa und Reckitt Benckiser sollen neue Impulse geben.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDer Aktienmarkt hat schwierige Wochen und Monate hinter sich. Die Umstände sind garstig. Für die Zinsen gilt derzeit das Motto «höher für länger».
Verglichen mit dem virtuellen Portfolio entwickelt sich das Zertifikat etwas schwächer, weil es mit Netto- statt mit Bruttodividenden rechnet und wegen der Verwaltungsgebühr. Seit Beginn verzeichnet es einen Wertzuwachs von 23,5%. In der jüngsten Auswertungsperiode resultiert eine Wertminderung von 7,4%. Weitere Informationen zum Tracker-Zertifikat finden sich unterIm FuW-Value-Portfolio hat all das Spuren hinterlassen.
Nur fünf der 27 Portfoliobestandteile haben sich gesteigert: Microsoft, Zurich Insurance, Brenntag, Boston Scientific und Huhtamäki, ein Zugang von Ende April. Die grössten Verlierer stammen aus dem Industriesektor; einer davon ist Georg Fischer. Angeführt werden sie von Aalberts – einem Neuzugang aus der Umschichtung von Anfang August. Sein Value-Versprechen bleibt aber intakt. Die Qualität stimmt.
Der andere Neuzugang ist Reckitt Benckiser. Der in den Bereichen Hygiene, Gesundheit und Ernährung positionierte Vielmarkenkonzern, der nach aussen nur noch unter Reckitt auftritt, hat sich in den vergangenen Jahren klar zum Positiven gewandelt. Nun geht es noch darum, das erhöhte Wachstumstempo in eine stabilere Gewinnentwicklung zu überführen und den Fokus wieder mehr auf die Cash-Rendite zu lenken, um so die Wertschöpfung für Aktionäre zu steigern.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Trotz Widerstand: Die Postauto-Haltestelle Coop wird stillgelegt – die Gemeinde nennt die GründeMit dem Fahrplanwechsel wird die Postautostelle an der Schaffhauserstrasse im Steiner Zentrum nicht mehr angefahren. Eine Gruppe von Rentnerinnen echauffiert sich darüber und fordert, dass sie weiter betrieben wird. Doch gemäss Gemeinde gibt es für eine Umfahrung des Zentrums gute Gründe – und zwar nicht nur einen.
Weiterlesen »
Bustemperatur: Die einen schwitzen, die anderen frieren – VBL, wir müssen reden!Die Temperatur in den Bussen der Verkehrsbetriebe Luzern werden via Software gesteuert. Christian Zumsteg, Leiter Rollmaterial, erklärt's.
Weiterlesen »
Die Herbstmesse im Schleudertest: So fühlen sich die fünf wildesten Bahnen anViele schauen zu, einige bringen den Mut auf. Die Fahrgestelle der Herbstmesse sorgen für einen flauen Magen, schwitzige Hände und ordentlich Adrenalin. Die bz hat die fünf wildesten Bahnen der Herbstmesse getestet – und gibt Einsicht für jene, die lieber sichere Distanz wahren.
Weiterlesen »
Kriminalität im Kleinbasel: Nun spricht die Regierung Klartext – und benennt die ProblemeEin Vorstoss von SP-Grossrat Mahir Kabakci wird in seltener Deutlichkeit beantwortet.
Weiterlesen »