Die Bundesratskandidaten Ritter und Pfister müssen sich Hearings stellen
Rezepte gegen den Kollaps von Grossbanken: Vor allem das «jahrelange Missmanagement» der Credit Suisse sei verantwortlich gewesen für den Untergang der Grossbank. Zu diesem Schluss kommt die parlamentarische Untersuchungskommission PUK in ihrem Schlussbericht. Handlungsbedarf sieht sie bei der Finanzmarktaufsicht Finma und bei der «Too-big-to-fail»-Regulierung, die «nicht für eine Vertrauenskrise konzipiert» sei.
Initiativen im Dreierpack: Zu gleich drei Volksinitiativen muss der Nationalrat Stellung beziehen. Die Initiative «Bargeld ist Freiheit» möchte sicherstellen, dass immer genügend Münzen oder Banknoten zur Verfügung stehen. Die Initiative «Für eine Zukunft» verlangt, dass Erbschaften und Schenkungen von über 50 Millionen Franken zu 50 Prozent besteuert werden.
Alle versteuern separat: Jeder und jede soll eine eigene Steuererklärung ausfüllen. Das verlangt die Initiative «für eine zivilstandsunabhängige Individualbesteuerung». Der Bundesrat ist bereit, die Forderung in einem Bundesgesetz umzusetzen und rund eine Milliarde Franken Steuerausfälle in Kauf zu nehmen. Doch das Gesetz ist heftig umstritten. Der Nationalrat hat es nur mit 98 zu 93 Stimmen angenommen. Jetzt ist der Ständerat an der Reihe.
Mehr Kontrollen an der Grenze: Zum wiederholten Mal führen National- und Ständerat auf Antrag der SVP eine «ausserordentliche Session» zu «Asyl und Souveränität» durch. Einzelne Vorstösse, die Verschärfungen zum Ziel haben, dürften durchkommen. Die staatspolitische Kommission des Ständerats verlangt einstimmig – bei einer Enthaltung –, Grenzkontrollen zu «intensivieren» und Migranten wegzuweisen, die kein Asylgesuch stellen.
Investoren röntgen: Ist es doch keine so gute Idee, Investitionen aus dem Ausland in Schweizer Unternehmen vorher staatlich zu überprüfen? Obschon beide Räte grundsätzlich schon einmal Ja gesagt haben zu einer «Investitionsprüfung», beantragt die zuständige Wirtschaftskommission dem Ständerat nun, nicht auf das entsprechende Gesetz einzutreten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Beste Schweizer Hotels 2025: «Forbes Travel Guide» 2025Acht Schweizer Luxushotels haben es vom «Forbes Travel Guide» 2025 unter die Gewinner geschafft.
Weiterlesen »
Steuern Zürich: Diese Gemeinden senken 2025 die SteuerfüsseErneut senken mehr Zürcher Gemeinden ihre Steuern als umgekehrt. Aber eine Trendwende könnte bevorstehen. Vergleichen Sie die Steuerfüsse mit unserem Tool.
Weiterlesen »
SRF-Oscars 2025: Diese 9 verrückten Kategorien haben es in sichVom hässlichsten Hund bis zum stärksten Rückgrat: Wir prämieren 9 Filme in Oscar-Kategorien, die es gar nicht gibt.
Weiterlesen »
Weiterbildung: Diese Jobs sind 2025 sehr gefragtDer Arbeitsmarkt im Jahr 2025 wird von einer erhöhten Nachfrage in den Bereichen Technologie, Gesundheit, Finanzen und erneuerbare Energien geprägt sein.
Weiterlesen »
Bundestagswahl 2025: Diese Koalition sind möglich«Fritze Merz erzählt gern Tünkram» - «Olaf Scholz sitzt in der EU nur stumm rum und tut nichts». Die Debatte in Deutschland ist aufgeheizt diese Tage. Klar, es ist Wahlkampf. Aber es hat sich generell etwas verändert in der Politik die letzten Jahre. Der Ton ist gehässiger, die Gräben tiefer. Das zeigt sich auch in der deutschen Gesellschaft.
Weiterlesen »
Bundestagswahl 2025: Diese Koalition sind möglich«Fritze Merz erzählt gern Tünkram» - «Olaf Scholz sitzt in der EU nur stumm rum und tut nichts». Die Debatte in Deutschland ist aufgeheizt diese Tage. Klar, es ist Wahlkampf. Aber es hat sich generell etwas verändert in der Politik die letzten Jahre. Der Ton ist gehässiger, die Gräben tiefer. Das zeigt sich auch in der deutschen Gesellschaft.
Weiterlesen »