Murat Yakin im Interview nach der Partie gegen Dänemark.
In der 1. Halbzeit wirkte es in St. Gallen so, als ob das Glück in der 4. Partie der Nations-League-Kampagne gegen Dänemark endlich auf die Seite der Schweizer kippen würde. Beim 1:0 durch Remo Freuler landete der Ball über Umwege und mit einem Abpraller vor den Füssen des Torschützen. Und beim Penalty-Treffer von Zeki Amdouni war der Schuss gerade hoch genug.
Zu viele GegentoreSo blieb es am Ende beim Remis, eine Leistungssteigerung im Vergleich zu den vergangenen Partien war dennoch klar ersichtlich. Das sah auch Torschütze Freuler so: «Leistungsmässig haben wir einen Schritt vorwärts gemacht.» Aber er stellte auch direkt klar: «Wir haben zu viele Gegentore erhalten. Wir sind nicht zufrieden.» Auch Goalie Gregor Kobel strich die Gegentreffer heraus: «Das ging zu einfach, das darf uns einfach nicht passieren.
Probleme in der DefensiveYakin sah das Problem aber natürlich wie seine Spieler auch in der Defensive. «Wir betreiben so einen Aufwand, um ein Tor zu erzielen – und bekommen dann direkt wieder eins.» Mit der Systemumstellung habe sein Team etwas offensiver agiert, was zu Lasten einer stabilen Defensive gegangen sei.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Yakin: «Embolo war nicht vorgesehen als Penaltyschütze»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Yakin nominiert Witzig – Okafor, Vargas und Steffen nicht dabeiAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Mithu Sanyal: «Was wir nicht wissen, können wir nicht erkennen»Nachdem sie in ihrem Romandebüt «Identitti» die Konzepte der Identitätspolitik auf den Kopf stellte, knöpft sich Mithu Sanyal in «Antichristie» das Britische Empire vor. Die Autorin und Kulturwissenschaftlerin über kulturelle Aneignung, verengte Debatten und gewaltfreien Widerstand.
Weiterlesen »
Unterlistenflut soll sich nicht wiederholen: «So kann es nicht weitergehen»Das Aargauer Parlament überweist eine Standesinitiative nach Bundesbern, um der Unterlistenflut bei Wahlen ein Ende zu machen. In der Debatte waren aber auch positive Aspekte zu den verpönten Listen zu hören.
Weiterlesen »
Jugendliche sollen nicht zu Tätern, Seniorinnen nicht zu Opfern werden: Luzerner Polizei trifft neue MassnahmenDie Luzerner Polizei hat zwei Präventionsfachstellen geschaffen, die auf die Jugend und den Seniorenschutz abzielen. Das steckt dahinter.
Weiterlesen »
Unterlistenflut im Aargau soll sich nicht wiederholen – «So kann es nicht weitergehen»Das Aargauer Parlament überweist eine Standesinitiative nach Bundesbern, um der Unterlistenflut bei Wahlen ein Ende zu machen. In der Debatte waren aber auch positive Aspekte zu den verpönten Listen zu hören.
Weiterlesen »