Hofstetten (ots) - Das Freilichtmuseum Ballenberg schliesst das Projekt Baudokumentationen mit 90 detaillierten Baudokumentationen zu den Museumsgebäuden nach acht Jahren...
Freilichtmuseum Ballenberg veröffentlicht nach achtjähriger Forschung sarbeit 90 wichtige Bau dokumentationenDas Freilichtmuseum Ballenberg schliesst das Projekt Bau dokumentationen mit 90 detaillierten Bau dokumentationen zu den Museumsgebäuden nach acht Jahren intensiver Forschung sarbeit erfolgreich ab. Die gesammelten Informationen schliessen Wissenslücken und stehen nun der Öffentlichkeit als Open Access zur Verfügung.
Ausgangspunkt der Untersuchungen bildeten die Dokumentationen der Translozierungen, in denen der Ab- und Wiederaufbau der historischen Gebäude in unterschiedlicher Weise festgehalten wurde. Es zeigte sich, dass Wohnbauten grundsätzlich besser dokumentiert waren als Ökonomie- und Nebengebäude. Bei vielen Gebäuden bestanden erhebliche Wissenslücken.
Einige Untersuchungen brachten überraschende neue Erkenntnisse zu den Museumsgebäuden. So stellte sich beispielsweise heraus, dass das Ofenhaus aus Breitenried/Heitenried nicht um 1800, sondern bereits 200 Jahre früher erbaut wurde. Das Projekt Baudokumentationen wurde im Juni 2016 vom Stiftungsrat genehmigt. Bereits vier Jahre später konnten die ersten Baudokumentationen publiziert werden. Mit der Publikation von insgesamt 90 Baudokumentationen konnte das Projekt im Mai 2024 erfolgreich abgeschlossen werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nagra macht Bohrkerne aus 50 Jahren Forschung öffentlich zugänglichNach über 50-jähriger Forschungsarbeit hat die Nagra in Mellingen AG ihr Bohrkernarchiv eröffnet…
Weiterlesen »
Gewinnen Sie 2 Tickets fürs Theaterstück «Bärner Gringe»Das Landschaftstheater Ballenberg inszeniert die wahre Geschichte «Bärner Gringe» nach dem Emmentaler Autor Simon Gfeller. Wir verlosen 2x2 Tickets an eine Vorstellung Ihrer Wahl!
Weiterlesen »
Good News: Schüler setzt sich für Schildkröten ein und erhält PreisEin junger Mann aus Hawaii entdeckte die Ursache für Tumore bei Meeresschildkröten. Für seine Forschungsarbeit wird er mit einem Preis belohnt.
Weiterlesen »
«Auch im Internet geht es um Zivilcourage»Ein Team um Franziska Oehmer-Pedrazzi von der FH Graubünden hat sich in einer Forschungsarbeit mit Hassbildern im Netz befasst – die Forscherin über unerwartete Erkenntnisse und wichtige Daten.
Weiterlesen »
Von der Schafweide auf die grosse Theaterbühne: «Am meisten Angst habe ich vor einem Textaussetzer»Im wahren Leben ist Olivia Wyss aus Grindelwald im Berner Oberland Bauführerin und hält Schafe und Lamas. Im «Landschaftstheater Ballenberg» mimt sie diesen Sommer die Hanni.
Weiterlesen »
Nagra macht Bohrkerne aus 50 Jahren Forschung öffentlich zugänglichNach über 50-jähriger Forschungsarbeit hat die Nagra in Mellingen AG ihr Bohrkernarchiv eröffnet. Tausende von Gesteinsproben, die im Rahmen der Suche nach einem Atomendlager aus dem Boden gebohrt wurden, sind künftig für die Öffentlichkeit zugänglich.
Weiterlesen »