Französischer Regierungschef kündigt Rücktritt der Stromsteuer an

Politik Nachrichten

Französischer Regierungschef kündigt Rücktritt der Stromsteuer an
FRANZÖSISCHER REGIERUNGSCHEFMICHEL BARNIERHAUSHALT 2025
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 81 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 57%
  • Publisher: 74%

Michel Barnier entscheidet, in seine Planungen für den Haushalt 2025 die Erhöhung der Stromsteuer nicht einzubeziehen, um den Misstrauensvotum durch die Rassemblement National zu entgehen. Die politische Partei drohte mit einem Votum, falls die Lasten der arbeitenden Bevölkerung nicht reduziert werden. Jeder weitere Schritt in der Politik hängt nun von möglichen Mehrheiten ab.

aktualisiert um 06:28Der französische Regierungschef Michel Barnier kündigte am Donnerstag an, in seinen Planungen für den Haushalt 2025 auf die Erhöhung der Stromsteuer zu verzichten. Damit reagierte er auf die Drohungen der Rassemblement National , ihn mit einem Misstrauensvotum zu Fall zu bringen, falls die Belastung der arbeitenden Bevölkerung nicht verringert wird.

Der RN reicht das Entgegenkommen Barniers nicht aus. «Der Rassemblement National hat soeben einen Sieg errungen, indem sie von Michel Barnier die Streichung der Stromsteuer in Höhe von drei Milliarden Euro erwirkt hat», schrieb RN-Chef Jordan Bardella auf X. «Aber wir können es nicht dabei belassen. Andere rote Linien bleiben bestehen.» Der RN pocht auf weitere Zugeständnisse bei Renten und Sozialversicherungen.

Barniers Regierung hatte gehofft, durch die Anhebung der Stromsteuer, die während der Energiekrise der vergangenen zwei Jahre fast komplett gestrichen wurde, rund drei Milliarden Euro einzunehmen. Barnier muss ein Loch in den öffentlichen Finanzen in Höhe von 60 Milliarden Euro stopfen. Gelingt ihm dies nicht, könnte die finanzielle Stabilität Frankreichs bedroht werden.

Barniers Minderheitsregierung könnte bereits nächste Woche stürzen. Sollte der Haushalt für die soziale Sicherheit auf der Tagesordnung stehen, könnte ihn Barnier ohne Abstimmung unter Berufung auf verfassungsmässige Vollmachten - bekannt als 49.3 - ohne Parlamentsabstimmung durchzusetzen. Das würde allerdings einen Misstrauensantrag nach sich ziehen.

Die Mehrheit der Franzosen sind nach einer am Donnerstag veröffentlichten Ifop-Fiducial-Umfrage für Sud Radio für den Sturz der Regierung Barnier. Eine Elabe-Umfrage für BFM TV vom Mittwoch ergab jedoch, dass über die Hälfte der Befragten der Meinung ist, dass ein Misstrauensvotum vermieden werden sollte.News

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

cashch /  🏆 8. in CH

FRANZÖSISCHER REGIERUNGSCHEF MICHEL BARNIER HAUSHALT 2025 STROMSTEUER RASSEMBLEMENT NATIONAL MISSTRAUENSVOTUM

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schinken in französischer Kathedrale werden zur StaatsaffäreSchinken in französischer Kathedrale werden zur StaatsaffäreFrankreichs Denkmalschutz hat Bedenken, dass hoch oben im Turm einer Kathedrale Schinken zum Trocknen aufgehängt werden. Die Kulturministerin schaltet sich ein.
Weiterlesen »

«Verbrannte Hintern»: Französischer Ort wählt kuriosen Namen«Verbrannte Hintern»: Französischer Ort wählt kuriosen NamenDie Einwohner vieler Orte im Land haben ganz bestimmte Namen. Eine Gemeinde stimmt über einen solchen ab – und der wohl ungewöhnlichste Vorschlag gewinnt.
Weiterlesen »

Als ein französischer Düsenjäger nahe der Aargauer Grenze in den Rhein stürzteAls ein französischer Düsenjäger nahe der Aargauer Grenze in den Rhein stürzteZu einem tragischen Flugzeugabsturz kam es am 3. November 1954 zwischen dem Fuller Feld und Waldshut. Der Pilot der «Vampire» stirbt bei dem Notlandeversuch.
Weiterlesen »

«Verbrannte Hintern»: Französischer Ort Olley wählt kuriosen Namen«Verbrannte Hintern»: Französischer Ort Olley wählt kuriosen NamenDie Einwohner vieler Orte in Frankreich haben ganz bestimmte Eigenbezeichnungen. In einer ostfranzösischen Gemeinde hat der wohl komischste Vorschlag gewonnen.
Weiterlesen »

Französischer Baustoffproduzent Imerys baut im Tessin 25 Stellen abFranzösischer Baustoffproduzent Imerys baut im Tessin 25 Stellen abWie in den gesetzlichen Verfahren und dem geltenden Gesamtarbeitsvertrag für die Metall- und Elektroindustrie vorgesehen, seien die Sozialpartner informiert worden, heisst es in der Mitteilung von Imerys Graphite & Carbon Switzerland SA weiter.
Weiterlesen »

Klimawandel als globales Sicherheitsrisiko - Regierungschef Risch appelliert für ambitionierte KlimazieleKlimawandel als globales Sicherheitsrisiko - Regierungschef Risch appelliert für ambitionierte KlimazieleVaduz (ots) - Am 12./13. November 2024 trafen sich in Baku, Aserbaidschan, knapp 100 Staats- und Regierungschefs sowie Delegierte aus rund 200 Ländern, um über die...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-24 12:28:29