An der Offa in St. Gallen betreiben die Stadt St. Gallen und der Verein Foodwaste.ch zusammen einen Stand. Dabei erfahren Besucherinnen und Besucher spielerisch zusammen mit ihrem Nachwuchs Interessantes im Zusammenhang mit der Haltbarkeit von Lebensmitteln.
An der St. Galler Frühlingsmesse Offa soll das Publikum für das Thema Food Waste sensibilisiert werden. Das Ziel: Konsumentinnen und Konsumenten sollen sich mehr auf ihre Sinne verlassen.
Die Erfahrung zeigt: Seit Jahren sinkt der Anteil an Food Waste nicht merklich. Einer der Hauptgründe dürfte sein, dass sich viele Konsumentinnen und Konsumenten zu stark auf das Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum fokussieren. Ist dieses überschritten, landen die Lebensmittel im Abfall. Das müsste nicht sein, denn viele diese Lebensmittel wären noch lange über diese Daten hinaus gut.
Eine Frau erschrickt sichtlich, als sie liest, dass sie ein Joghurt locker auch noch zwei Wochen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums bedenkenlos essen könnte. «Das mache ich nie. Ich schaue immer aufs Ablaufdatum», erzählt die Frau. «Ich bin etwas heikel, denn ich möchte mir ja nichts auflesen.» Dies führe auch zu Diskussionen zu Hause, erzählt ihr Mann, der in dieser Sache nicht so empfindlich ist.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kampfkunst am Klavier in St. Gallen +++ Lieder aus dem Dachstock +++ Buchvernissage im Kulturbüro St. GallenDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »
Ausstellungseröffnung in Konstanz +++ Frühlingskonzert in der Tonhalle St.Gallen +++ Elektrischer Sound mit Kontrasten in St. GallenDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »
Denner und Caritas setzen ein Zeichen gegen Food-WasteEs geht um die Wurst: Caritas Schweiz und der Discounter Denner wollen Fleischwaren auch nach Ablaufdatum verkaufen. Lebensmittelkontrolleure haben nichts dagegen. Wie funktioniert das Projekt?
Weiterlesen »
Food-Waste: Abgelaufenes Fleisch erhält eine zweite Chance5000 Tonnen Fleisch aus Supermärkten landen pro Jahr in der Biogasanlage. Denner und Caritas wollen jetzt Steaks, Gnagi und Würste 90 Tage länger verkaufen. Wie das gehen soll.
Weiterlesen »
60 Prozent des globalen Food Waste verursachen HaushalteVom Regal in die Tonne: Weltweit landen jährlich 1,05 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Müll. Die grössten Verschwender sind dabei Privathaushalte, wie eine kürzlich veröffentlichte Studie der Vereinten Nationen zeigt. Im Jahr 2022 warfen Menschen in ihren eigenen vier Wänden insgesamt 631 Millionen Tonnen an Lebensmitteln weg.
Weiterlesen »
Spektakuläres 3:3 im Waadtland - Doppelter Rrudhani rettet Lausanne gegen St. Gallen einen PunktDie «Espen» verspielen im Waadtland eine 2:0-Führung.
Weiterlesen »