Während eines Gewitters drang Wasser in das Museumsgebäude ein. Die Schadensabklärungen sind noch im Gang.
Während eines Gewitters drang Wasser in das Museumsgebäude ein. Die Schadensabklärungen sind noch im Gang.Am Mittwochnachmittag zog ein heftiges Gewitter über die Schweiz. Insbesondere die Region Basel war betroffen: In Riehen. Wie zudem die Fondation Beyeler in Riehen auf Anfrage bestätigt, drang in einige Räume im Museum Wasser ein. Das Museum musste in der Folge frühzeitig – um 17.
Gemäss einem Augenzeugen ist nur wenige Minuten nach Beginn des Gewitters Wasser «von Wänden und Decke» runtergeflossen. Die Kunstwerke seien gesichert worden, schreibt Pressesprecherin Dorothee Dines. Derzeit werde der Zustand des Gebäudes und der Kunstwerke sorgfältig geprüft. Präventiv bleibt das Museum am Donnerstag geschlossen.
Zu sehen sind im Museum bis am 9. Oktober Werke des niederländischen Malers Piet Mondrian . Anlässlich des 150. Geburtstags des Künstlers widmet ihm die Fondation Beyeler eine umfassende Ausstellung. Als einer der bedeutendsten Künstler der Avantgarde-Bewegung hat er die Entwicklung der Malerei von der Figuration zur Abstraktion massgebend geprägt.Wie zudem der «Blick» berichtet, steht das Schuhgeschäft «Müller Schuh» in Riehen unter Wasser.
Bis 20.25 Uhr stand die Berufsfeuerwehr bereits bei 115 Ereignissen im Einsatz und wurde zusätzlich durch Basler Miliz- und Betriebsfeuerwehren sowie diversen Stützpunktfeuerwehren des Kantons Basel-Landschaft unterstützt. Die Einsätze werden sich wohl noch tief in die Nacht ziehen, teilt die Polizei weiter mit. Verletzte Personen sind ihr bisher keine bekannt.ist Redaktorin im Lokalressort Basel.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Damit die Tiere nicht verdursten – Jetzt fliegt die Armee Wasser auf die AlpWegen der enormen Trockenheit transportiert die Schweizer Armee nun mit Helikoptern Wasser auf die Alp – unter anderem ins Allgäuli oberhalb von Habkern.
Weiterlesen »
Beschwerdeflut: Mogelpackungen – so tricksen die Hersteller die Teuerung wegBei Haribo gibts weniger Gummibärchen, bei Rama weniger Margarine. Verbraucherschützer in Deutschland sind alarmiert. Auch in der Schweiz nimmt die sogenannte Shrinkflation zu.
Weiterlesen »
Die Schweiz hängt die Nachbarn abDeutschland, Frankreich und Italien verlieren im globalen Kapitalmarkt an Relevanz. Die Schweiz kann sich behaupten – und dürfte Deutschland schon bald überholen.
Weiterlesen »
Die Gründe, warum die nächste Kryptohausse vor der Türe stehen könnteNach dem tiefen Fall der Kryptos steigen jetzt einige grosse Vermögensverwalter ins Geschäft ein. Das kann ein Kaufsignal sein. Experten ordnen ein.
Weiterlesen »
Auch Demenzkranker wurde Opfer – Basler Prostituierten-Bande soll Freier bei Hausbesuchen ausgeraubt habenDrei drogensüchtige Frauen sollen reihenweise Freier betrogen und bestohlen haben. Dazu schien ihnen beinahe jedes Mittel recht.
Weiterlesen »
Das hat der Bundesrat heute entschiedenDer Bundesrat hat ein Rahmenwerk zur Emission von grünen Eidgenössischen Anleihen verabschiedet. Die Erstemission ist für Herbst 2022 geplant. Mit der Emission will die Landesregierung gemäss Mitteilung vom Mittwoch die Anwendung internationaler Standards auf dem Schweizer Kapitalmarkt fördern und Akteure aus dem Privatsektor zur Ausgabe eigener grüner Anleihen ermutigen. Die mit grünen Anleihen aufgenommenen Mittel dürfen ausschliesslich Ausgaben zugeordnet werden, die eine positive Umweltwirkung haben, schreibt der Bundesrat. Als Beispiel nennt er die Förderung des öffentlichen Verkehrs, die Erhaltung der Biodiversität oder den Bau von umweltfreundlichen Gebäuden.
Weiterlesen »