Donald Trump wird erneut US-Präsident. Die Schweiz ist jetzt extrem gefordert. Unser grösster Handelspartner muss unser bester Freund bleiben.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieEgal, ob es uns passt, dass Donald Trump im Januar ins Weisse Haus einzieht, für die Schweiz gibt es in 2025 nur eine Priorität. Die Beziehung zu den USA muss gefestigt werden. Unsere Politik ist jetzt extrem gefordert. Denn die USA sind mit Abstand unser wichtigster Handelspartner.
Ein Handelskrieg mit der Besteuerung der Exporte wäre für die Schweiz sehr schmerzhaft. Trump hat im Wahlkampf klargemacht, dass «Tarifs» sein Lieblingsmittel sind, um Handelspartner gefügig zu machen. Das ist gefährlich.Die gute Nachricht: Erinnern Sie sich an die erste Amtszeit von Donald Trump? Er kam nach Davos, traf sich immer wieder mit Vertretern der Schweizer Regierung und der Wirtschaft.
Deshalb gilt es jetzt, mit Fingerspitzengefühl vorzugehen. Nicht zu stark auffallen und gleichzeitig genügend Kontakt pflegen, um nicht auf dem falschen Fuss erwischt zu werden. Am nächsten Weltwirtschaftsforum wird es wohl leider nicht klappen, da sich der Amtsantritt und das Wef vom Termin her überschneiden. Schade.Doch es geht auch anders. Trump legt sehr viel Wert auf Wertschätzung. Genau da muss unsere Politik ansetzen.
Auch in der Regierungskrise sind die Koalitionsparteien in Berlin eher von Fehldiagnosen geleitet. Das Land sollte auf ein erfolgreiches Rezept aus der Pandemie zurückgreifen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deutscher Wirtschaftsmotor stottert – die Folgen für die SchweizDie deutsche Wirtschaft schwächelt seit geraumer Zeit. Was bedeutet das für die Schweizer Wirtschaft und insbesondere für Industrie-Unternehmen? Antworten dazu von Jean-Philippe Kohl, Vizedirektor und Leiter Wirtschaftspolitik Swissmem und Studiogespräch mit Heiner Mikosch, Konjunkturforscher an der Konjunktur-Forschungsstelle der ETH Zürich.
Weiterlesen »
Spionage in der Schweiz - Die Schweiz – ein Paradies für SpioneOb China, USA, Russland, Türkei oder der Iran – für sie alle ist die Schweiz ein Tummelfeld für Spionage.
Weiterlesen »
Bundesrat Pläne für Witwenrente: Folgen für den ArbeitsmarktKeine Frau kann sich mehr auf die Versorgung durch den Ehepartner verlassen. Die Pläne des Bundesrats müssen bei Müttern jetzt zu einem Karriereschub führen.
Weiterlesen »
IWF senkt Wachstumsprognose für Schweiz für 2025 leichtDer Internationale Währungsfonds (IWF) senkt die Prognose für das Wirtschaftswachstum in der Schweiz im kommenden Jahr leicht. Neu erwartet die Organisation ein Wirtschaftswachstum im 2025 von 1,3 Prozent.
Weiterlesen »
Bis 300 Franken für die Tageskarte: Wird Skifahren in der Schweiz ein Sport für die Reichen?Klimawandel und Inflation treiben die Ticketpreise von Schweizer Skigebieten in die Höhe. Bis zu 300 Franken könnte eine Tageskarte in zehn Jahren kosten.
Weiterlesen »
Minenroboter für die Ukraine: Die Schweiz kauft schweres Gerät für 5 Millionen FrankenIn keinem Land der Welt lauern mehr Sprengfallen als in der Ukraine. Der Bund will helfen. Davon profitiert ein Unternehmen aus der Zentralschweiz.
Weiterlesen »